- Mehr als nur Zahlen
- Spiegelbild unseres Erfolgs
- Das Wichtigste im Überblick
Geschäftsbericht und Vertreterversammlung
Nachrichten, Nachbarschaft und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist mehr, als Bäume aussetzen und CO2 einsparen – so wichtig das auch sein mag. (Wobei die Volksbank schon seit Jahren für jedes neue Mitglied einen Baum in unserer Region pflanzt.) Wer aber langfristig Verantwortung für unsere Umwelt, für unsere Mitmenschen und nicht zuletzt auch für die Zukunft übernehmen will, muss mehr tun und einen guten Plan haben. Bei der Volksbank Bühl heißt dieser Plan: „Bühler Weg“ und der setzt konsequent auf Nachhaltigkeit, was für uns bedeutet, die Region zu stärken. Deshalb engagieren wir uns nachweisbar für Projekte, die im wahrsten Sinne des Wortes viel bewegen: Fahrräder und Yoga zum Beispiel.
Zukunft nachhaltig gestalten
Manchmal vollzieht sich Wandel nahezu unbemerkt. Aktuell ist er jedoch ganz deutlich spürbar – auch in der Volksbank Bühl. Im vergangenen Jahr haben wir uns auf den Weg gemacht, Ihre und unsere Bank strategisch neu auszurichten. Aus Liebe zur Region und aus Verantwortung gegenüber unseren Mitgliedern, Kundinnen und Kunden. Wir nennen diesen Weg den Bühler Weg. Wir gehen ihn, um die Volksbank Bühl fit zu machen für die Herausforderungen der Zukunft. Denn wir wollen auch weiterhin für Sie eine starke Kraft in der Region sein. Und die Menschen vor Ort aktiv dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen.
„Groß denken und ehrliches Tun – das zeichnet uns aus. Wir wollen etwas erreichen und nicht nur davon reden.“ - Marco Feit, Vorstandssprecher
„Mitmachen und mitgestalten können – das ist das, was eine Genossenschaft ausmacht, und genau darauf setzen wir.“ - Hans-Jörg Meier, Mitglied des Vorstandes
Zusammenhalt
Das Jahr 2020 hat gezeigt, dass wir herausfordernde Situationen meistern können, wenn wir zusammenhalten. Als genossenschaftlichem Institut ist uns diese Überzeugung in die Wiege gelegt. Auch im Lockdown ließen sich mit ihrer Hilfe Wege finden, für Mitglieder, Kundinnen und Kunden da zu sein. Wir haben sie angerufen, zugehört, Ängste ernst genommen und Lösungen aufgezeigt. Beratungsgespräche fanden 2020 erstmals im größeren Stil auch via Video-Konferenz-System statt. Gleichzeitig waren wir in jeder Phase der Pandemie auch in unseren Beratungscentern erreichbar. Sobald es möglich war, haben wir wieder alle Geschäftsstellen geöffnet und optimierte Öffnungszeiten eingeführt. So tragen wir der Tatsache sinkender Besucherzahlen Rechnung und bleiben trotzdem für die Menschen vor Ort persönlich ansprechbar. Denn das liegt uns am Herzen.
„Der Mittelstand braucht verlässliche Partner, die ohne Wenn und Aber an seiner Seite stehen. Wir sind da – immer.“ - Claus Preiss
„Ich bin sehr stolz auf das, was alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Corona-Krise als Team für die Bank, ihre Mitglieder und Kunden geleistet haben.“ - Marco Feit
„Vernetzt arbeiten, voneinander lernen und einander nach vorn bringen – das hat bei uns Tradition und Zukunft.“ - Hans-Jörg Meier
Verantwortung Zukunft
Im Jahr unseres 150-jährigen Bestehens haben wir uns nicht nur mit Spenden und bei Veranstaltungen für das Vertrauen der Menschen in der Region bedankt, sondern einmal mehr bewiesen: Wir brennen für die genossenschaftliche Idee. Getreu dem Motto „Gemeinsam erreichen, was alleine nicht geht“, haben wir auch 2019 in vielerlei Hinsicht Verantwortung für die Region übernommen. Rund 250 Kolleginnen und Kollegen haben in 28 Beratungscentern Mitglieder, Kundinnen und Kunden persönlich und umfassend beraten. Den Unternehmerinnen und Unternehmern vor Ort waren wir geschätzter und verlässlicher Finanzierungspartner. Gleichzeitig haben wir unser Angebot an online und mobil nutzbaren Services für Privat- wie Firmenkunden weiter ausgebaut und auch auf diese Weise Verantwortung für eine erfolgreiche Zukunft übernommen.
„Wir sind und bleiben der verlässliche Partner der Unternehmen vor Ort.“ – Claus Preiss
„Beim genossenschaftlichen Banking geht es nicht nur um Zahlen – es geht um Menschen.“ – Marco Feit
„Effizient und ressourcenschonend arbeiten – das geht oft Hand in Hand.“ – Hans-Jörg Meier
Nähe, die verbindet.
Seit 150 Jahren sind die genossenschaftlichen Werte wie Regionalität, Vertrauen, Solidarität und Partnerschaftlichkeit Richtschnur für das Handeln der Volksbank Bühl als finanzieller Wegbegleiter ihrer Mitglieder und Kunden. Die große Nähe zu den Menschen gepaart mit vielen innovativen Lösungen, digitalen Services und Angeboten waren 2018 einmal mehr die Basis für ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Die Online- und Mobile-Services der Volksbank Bühl wurden 2018 konsequent ausgebaut, dennoch blieb die Bank ihrem Standortbekenntnis treu: persönliche Betreuung und genossenschaftliche Beratung findet nach wie vor in 28 Beratungscentern der Volksbank Bühl statt. Dass die Verbindung von Innovationen und regionaler Förderung gut ankommt, zeigt der stetige Mitgliederzuwachs: Mit mittlerweile knapp 44.000 Anteilseignern zählt das Bühler Institut zu den größten Personenvereinigungen der Region.
„Wir begleiten die Region auf dem Weg der Digitalisierung.“ – Claus Preiss
„Die Volksbank Bühl ist ein durch und durch solider und verlässlicher Partner.“ – Marco Feit
„Von optimierten Prozessen profitieren letztlich unsere Kundinnen und Kunden.“ – Hans-Jörg Meier
„Mut schafft Zukunft. Aus Liebe zur Region.“
Wer langfristig erfolgreich sein will, muss mutig die Initiative ergreifen und neue Perspektiven entwickeln. Die Volksbank Bühl hat sich vor langer Zeit für diesen Weg entschieden und ihn auch 2017 weiter verfolgt. Die große Nähe zu den Mitgliedern gepaart mit vielen neuen Lösungen, digitalen Services und Angeboten waren 2017 einmal mehr die Garanten für ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Die Volksbank Bühl baute im vergangenen Jahr ihre Online-Services und –Produkte weiter aus und blieb zeitgleich ihrem Standortbekenntnis treu: alle 28 Beratungscenter der Volksbank Bühl werden beibehalten.
„Unser Antrieb ist es, die genossenschaftlichen Werte mit den Mitteln des digitalen Zeitalters erlebbar zu machen“ Claus Preiss
„Wir haben die steigenden regulatorischen Anforderungen jederzeit im Griff und sorgen dafür, dass die Volksbank Bühl auch in dieser Hinsicht zukunftsfähig aufgestellt ist.“ Marco Feit
„Prozesse noch effizienter und besser gestalten, um für unsere Mitglieder und Kunden mehr zu erreichen – das ist unser Ziel.“ Hans-Jörg Meier
„Nähe schafft Weitblick. Aus Liebe zur Region.“
Die Volksbank Bühl hat auch im vergangenen Geschäftsjahr erfolgreich digitale Innovationskraft mit regionalem Engagement vereint und so trotz wachsender Herausforderungen gute Ergebnisse erzielt. Das Geschäftsjahr 2016 war vor allem durch das Thema Digitalisierung geprägt. Die Volksbank Bühl baute ihre Online-Services und –Produkte weiterhin aus und blieb zeitgleich ihrem Standortbekenntnis treu: an unseren 28 Beratungscentern sind wir auch weiterhin für Sie persönlich ansprechbar.
Die Verbindung von innovativen Ideen und regionaler Förderung kommt bei Mitgliedern und Kunden sehr gut an. Dies zeiget auch der stetige Mitgliederzuwachs: Mit mittlerweile rund 43.600 Anteilseigner zählt das Bühler Institut zu den größten Personenvereinigungen der Region.
"Für uns ist Nähe ganz entscheidend. Denn wer das Morgen erfolgreich gestalten will, muss verstehen, was die Menschen aktuell bewegt." Claus Preiss
"Unsere Zukunftsstrategien richten wir an den Bedürfnissen der Menschen und der Region, in der wir tiefverwurzelt sind, aus." Hans-Jörg Meier
"Gemeinsam unterwegs in die Zukunft"
Regionales Engagement trifft digitalen Pioniergeist - Aus Liebe zur Region
"Die Volksbank Bühl übernimmt in der Region Verantwortung - das heißt für uns Mitglieder und Kunden fördern, die regionale Wirtschaft stärken und Menschen vor Ort in ihrem Streben nach einem gelingenden Miteinander unterstützen. Das klare Bekenntnis zur Region und zur persönlichen Beratung zeigt sich zum einen in den 28 Beratungscentern und 271 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie auch darin, dass die wir vermehrt auf digitale Technologien und Innovationen setzen, um unseren genossenschaftlichen Förderauftrag vor Ort optimal zu erfüllen. Mitglieder und Kunden stehen dabei im Mittelpunkt."
Claus Preiss und Thomas Meier
Volksbank Bühl setzt „Impulse für Innovationen.“
Mit dem Konzept „Aus Liebe zur Region“ hat die Volksbank Bühl im vergangenen Geschäftsjahr das genossenschaftliche Grundprinzip in die heutige Zeit übersetzt und ist erneut neue Wege gegangen. Das Konzept ermöglicht es Anlegern, selbst zu bestimmen in welchen Bereich für regionale Nachhaltigkeit ihre Gelder wandern sollen. Diese Gelder werden dann in Form von RegioKrediten Unternehmen und Privatpersonen aus der Region zur Verfügung gestellt, die im jeweiligen Bereich Investitionen planen.
Claus Preiss und Thomas Meier
Geschäftsbericht 2013
„Wir unternehmen Zukunft. Innovationsstarke Unternehmen mit Bodenhaftung schrieben in 2013 neue Erfolgsgeschichten. So wie die Volksbank Bühl, die auch im Vorjahr wieder ein gutes Geschäftsergebnis erzielte: Innovationskraft und die genossenschaftlichen Werte wie Nähe und Verlässlichkeit waren einmal mehr unsere Stärken, mit denen wir zukunftsweisende Konzepte für unsere Mitglieder und Kunden und für die Region entwickelt haben."
Claus Preiss und Thomas Meier
Geschäftsbericht 2012
"Trotz eines herausfordernden Umfeldes verzeichnete die Volksbank Bühl auch 2012 ein gutes Geschäftsergebnis. Die Schlüssel zum Erfolg hießen einmal mehr werteorientiertes Handeln und innovatives Wirken. Nach diesem Prinzip haben wir neue Ideen und Angebote entwickelt, die unsere Mitglieder und Kunden nach vorne bringen."
Claus Preiss und Thomas Meier
Geschäftsbericht 2011
"Erfolg schaffen, Sicherheit garantieren - das ist der Schlüssel zum Erfolg und Basis unseres einzigartigen Geschäftsmodells, mit dem wir auch 2011 ein hervorragendes Ergebnis erzielt haben. Wir halten an unverrückbaren genossenschaftlichen Werten fest und bieten zukunftsweisende Antworten für unsere Mitglieder und Kunden."
Claus Preiss und Thomas Meier
Geschäftsbericht 2010
Trends setzen, Werte schätzen.
"Solidarität, Fairness und Verantwortung gehören zu unseren zentralen Werten, denen wir uns als Finanzpartner und Unternehmensbürger verpflichtet fühlen. Wir leben sie jeden Tag - für unsere Mitglieder und Kunden und zum Wohle der gesamten Region."
Claus Preiss und Thomas Meier