FAQ - Häufig gestellte Fragen

Häufige Fragen zum Online-Banking

Wie kann ich meine PIN ändern?

Wenn Sie Ihre PIN ändern möchten, melden Sie sich wie gewohnt im Online-Banking an und klicken anschließend unter "Banking" auf "Service". Im Bereich "PIN ändern" können Sie eine neue PIN einrichten. Geben Sie zunächst einmal Ihre alte PIN und dann zweimal Ihre neue PIN ein.

Ich habe die PIN für das Online-Banking vergessen bzw. falsch eingegeben. Was muss ich tun?

Wenn Sie Ihre PIN für das Online-Banking vergessen haben oder sich bei der Eingabe der PIN mehrfach vertippt haben, setzen Sie sich bitte mit unserer Service-Hotline oder Ihrem Kundenberater in Verbindung. Gerne werden wir für Sie eine neue PIN bestellen.

Wie funktioniert die Überweisung mit Scan2Bank im Online-Banking genau?
  • Rufen Sie die Eingabemaske für Überweisungen im Online-Banking auf.
  • Ziehen Sie das Rechnungsdokument per Drag-and-Drop in den dafür vorgesehenen Bereich in Ihrem Online-Banking (maximale Dateigröße 4 MB, unterstützte Formate: PDF, TIF/TIFF, JPEG, PNG).
  • Die Zahlungsdaten werden mittels Texterkennung ausgelesen und automatisch in die Überweisungsmaske eingetragen.
  • Bitte prüfen Sie nun die Überweisung auf Vollständigkeit und Richtigkeit und nehmen Sie gegebenenfalls manuell Korrekturen oder Ergänzungen vor.
  • Schließen Sie den Überweisungsvorgang mit einer gültigen TAN ab.
Wie kann ich mich für den elektronischen Kontoauszug anmelden?

Wenn Sie im Online-Banking auf den Navigationspunkt "Postfach > Verwaltung" klicken, dann sehen Sie direkt neben Ihrem Postfachstatus "Nicht angemeldet" einen Button "Anmelden". Diesen klicken Sie an und folgen dann den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm.

Wie kann ich mein bevorzugtes TAN-Verfahren festlegen?

Wenn Sie im Online-Banking auf den Navigationspunkt "Service > My eBanking" und dann auf den Button "Bevorzugtes TAN-Verfahren festlegen" klicken, können Sie Ihr bevorzugtes Verfahren wählen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Wie kann ich meine Kontoauszüge online aufrufen?

Wenn Sie nach der Anmeldung im Online-Banking auf den Menüpunkt "Postfach" klicken, gelangen Sie direkt in Ihren Posteingang. Dort finden Sie Ihre elektronischen Kontoauszüge.

Wie funktioniert der Versand von Dokumenten an die Volksbank Bühl eG im Online-Banking?
  • Öffnen Sie den Bereich "Postfach" in Ihrem Online-Banking.
  • Rufen Sie die Funktion "Mitteilung schreiben" in Ihrem Online-Banking auf.
  • Ziehen Sie die Dokumente, die Sie als Anhang an eine Nachricht an Ihre Bank schicken möchten, per Drag-and-Drop in den dafür vorgesehenen Bereich in Ihrem Online-Banking (maximal 10 Dokumente) bzw. klicken Sie unter "Anhänge" auf den Button "Datei hinzufügen" und wählen die entsprechenden Dokumente aus.
  • Anschließend werden die angehängten Dokumente angezeigt. Sie können weitere Dokumente manuell hinzufügen oder löschen.
  • Versenden Sie die Nachricht an Ihre Volksbank Bühl eG wie gewohnt.
Was ist eine "TAN-lose Kleinbetragszahlung" genau?

Bei Volksbanken Raiffeisenbanken, die diese Funktion anbieten, können Sie maximal fünf Zahlungen bis 30 Euro und bis zu einer maximalen Höhe von 100 Euro per Überweisung ohne Eingabe einer TAN durchführen. Ein Beispiel: Sie erfassen vier Zahlungen nacheinander mit jeweils 30 Euro. Die vierte Zahlung überschreitet dann den Maximalwert von 100 Euro. Die Eingabe einer TAN wird gefordert.

Ich habe meinen VR-NetKey bzw. meinen Benutzername oder Alias vergessen. Was muss ich tun?

Wenn Sie Ihren VR-NetKey bzw. Ihren Benutzernamen oder Alias vergessen haben, können Sie direkt bei der Anmeldung zum Online-Banking den Menüpunkt "Zugangsdaten vergessen?" anklicken. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Häufige Fragen zur VR-BankingApp

Was ist Multibankenfähigkeit?

Sie haben Konten bei unterschiedlichen Banken? Kein Problem für die VR-BankingApp. Dank aktueller Zugriffsstandards können Sie Kontostände bei den meisten Banken in einer App abrufen. Auch Überweisungen vom Konto bei Ihrer Volksbank Bühl eG auf alle anderen in der App eingebundenen Konten sind möglich. Um jedoch spezielle Funktionen wie den VR-ProfiBroker oder den Finanzmanager nutzen zu können, müssen Sie als Erstes Ihr Konto bei der Volksbank Bühl eG einbinden.

Wie kann ich eine neue Bankverbindung hinzufügen?

Sie können Konten, die den Standard "Homebanking Computer Interface (HBCI)" unterstützen, in den Einstellungen hinzufügen. Öffnen Sie im Bereich "Sonstiges" den Menüpunkt "Einstellungen". Wählen Sie "Bankverbindung hinzufügen". Ein Assistent führt Sie durch die Funktion. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Konto den HBCI-Standard unterstützt, fragen Sie bitte bei der betreffenden Bank nach.

Woher weiß ich, ob mein Konto HBCI-fähig ist?

Falls Sie sich nicht mit Ihrem Konto anmelden können, fragen Sie bitte bei der betreffenden Bank nach, ob diese den Standard "Homebanking Computer Interface (HBCI)" unterstützt. Um die App nutzen zu können, benötigen Sie ein Konto, das HBCI-fähig ist. Dann können Sie beispielsweise Kontosalden abrufen oder Transaktionen durchführen.

Kann ich die VR-BankingApp auch offline, also ohne Internetverbindung nutzen?

Ja, Sie können die App auch offline nutzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dann nur die Umsätze von der letzten Aktualisierung angezeigt werden.

Welche Berechtigungen benötigt die VR-BankingApp auf Android-Geräten?

Standort
Die VR-BankingApp beinhaltet einen Geldautomaten- und Filialfinder. Um hiermit schnell einen Geldautomaten bzw. eine Beratungscenter in Ihrer direkten Nähe zu finden, wird der aktuelle Standort des Gerätes verwendet.

Fotos / Medien / Dateien
Bei Nutzung des VR-ProfiBrokers in der App werden ggf. Inhalte in PDF-Form auf dem Speicher Ihres mobilen Gerätes abgelegt.

Kamera / Mikrofon
Die Berechtigung "Bilder und Videos aufnehmen" wird für die Funktion "Einlesen von QR-Codes" benötigt. Hierbei wird mithilfe der Smartphone- oder Tablet-Kamera ein zweidimensionaler Code abgescannt, mit dem eine vorausgefüllte Überweisungsmaske bereitgestellt werden kann.

Sonstige
Für das Abrufen der Kontoinformationen und -umsätze wird der Zugriff auf Netzwerkverbindungen benötigt.

Mithilfe der Smartphone-Vibration kann Ihnen ein physisches Feedback beispielsweise bei der Erkennung eines QR-Codes geliefert werden.

Da die VR-BankingApp im Geldautomatenfinder Google Maps zur Kartendarstellung einbindet, werden die Google-Servicekonfigurationen ausgelesen. Diese werden zur Nutzung aller Google-In-App-Angebote benötigt.

Wie kann ich die TAN-App VR-SecureGo als bevorzugtes TAN-Verfahren in der VR-BankingApp einrichten?
  • Wenn Sie die VR-BankingApp bereits mit den Sm@rt-TAN-Verfahren nutzen und die TAN-App VR-SecureGo freigeschaltet haben, können Sie VR-SecureGo in der App unter "Einstellungen > Ihre Bank >TAN-Verfahren" als bevorzugtes Verfahren auswählen.
  • Wenn Sie bereits ein TAN-Verfahren nutzen und anschließend die VR-BankingApp neu installieren, wird das TAN-Verfahren in den Einstellungen der App automatisch als bevorzugtes Verfahren gesetzt.
  • Wenn Sie bereits zwei TAN-Verfahren nutzen und anschließend die VR-BankingApp neu installieren, wird Ihnen nach Installation der App eine Auswahl der TAN-Verfahren angeboten. Sie können dann entscheiden, welches als bevorzugtes Verfahren eingestellt werden soll.
Was sind sogenannte TAN-lose Kleinbetragszahlungen?

Bei Volksbanken Raiffeisenbanken, die diese Funktion anbieten, können Sie maximal fünf Zahlungen bis 30 Euro und bis zu einer maximalen Höhe von 100 Euro per Überweisung oder über die Funktion "Kwitt" ohne Eingabe einer TAN durchführen. Ein Beispiel: Sie erfassen vier Zahlungen nacheinander mit jeweils 30 Euro. Die vierte Zahlung überschreitet dann den Maximalwert von 100 Euro. Die Eingabe einer TAN wird gefordert.1

Häufige Fragen zum Sm@rt-TAN-Verfahren

Kann der TAN-Generator von mehreren Personen genutzt werden?

Ja, der TAN-Generator ist nicht personalisiert und kann daher von mehreren Personen genutzt werden. Die benutzerabhängigen Daten stehen auf der girocard (Debitkarte).

Welche Unterschiede bestehen zwischen Sm@rt-TAN plus mit der optischen Methode und Sm@rt-TAN photo?

Bei Sm@rt-TAN photo werden im Vergleich zu Sm@rt-TAN plus mit der optischen Methode keine blinkende Balken sondern ein stehendes Bild (Farbmatrix-Code ähnlich eines QR-Code) zur Datenübertragung aus dem Online-Banking bzw. der VR-BankingApp auf den TAN-Generator eingesetzt. Dadurch sind bei Sm@rt-TAN photo keine Größenanpassungen der Grafik oder weitere Einstellungen notwendig.

Warum erhalte ich den Hinweis "TAN falsch"?

Der Hinweis "TAN falsch" kann bei Nutzung der Sm@rt-TAN-Verfahren verschiedene Gründe haben. Zum einen besteht die Möglichkeit, dass Sie sich bei der Eingabe der TAN vertippt haben. Es kann aber auch sein, dass der sogenannte Transaktionszähler auf Ihrer verwendeten Bankkarte (Debitkarte) zu stark von dem Transaktionszähler im Banksystem abweicht. In diesem Fall werden Sie zur Synchronisation der Bankkarte (Debitkarte) aufgefordert. Eine weitere Fehlerursache könnte sein, dass Sie die falsche Bankkarte (Debitkarte) in den TAN-Generator gesteckt haben. D. h. Sie haben entweder die Bankkarte (Debitkarte) einer fremden Bank oder die nicht dem jeweiligen Sm@rt-TAN-Verfahren zugeordnete Bankkarte in den TAN-Generator gesteckt.

Wie kann ich Sm@rtTAN photo als bevorzugtes TAN-Verfahren festlegen?

Sm@rt-TAN photo wird Ihnen zusätzlich optional angeboten. Im Online-Banking ist als Grundeinstellung Sm@rt-TAN plus bzw. Sm@rt-TAN optic mit der optischen Methode voreingestellt. Unter "Banking > Service > Online-Banking > My eBanking > Bevorzugtes TAN-Verfahren festlegen" können Sie dauerhaft das für Sie präferierte TAN-Verfahren festlegen.

Kann ich mit meinem bestehenden TAN-Generator auch den Farbcode bei Sm@rt-TAN photo lesen?

Um den Farbmatrix-Code bei Sm@rt-TAN photo lesen zu können, benötigen Sie einen photofähigen TAN-Generator. Herkömmliche TAN-Generatoren können den Farbmatrix-Code nicht lesen. Photofähige TAN-Generatoren können die bisherige Darstellung der blinkenden Balken nicht erkennen, eine Unterstützung der manuellen Methode ist jedoch möglich.

Wie kann ich Sm@rt-TAN photo entsperren?

Wurde das Sm@rt TAN photo Verfahren aufgrund mehrerer TAN-Fehlversuche gesperrt, weil z.B. für die TAN-Generierung eine falsche Girocard / VR-NetWorldCard verwendet wurde, dann können Sie Ihr TAN-Verfahren wie folgt wieder entsperren:

  1. Nehmen Sie die für das Sm@rt TAN photo-Verfahren hinterlegte Karte und stecken Sie sie in den photo-TAN-Generator ein.
  2. Drücken Sie die MENÜ-Taste, um in die Funktionsübersicht zu gelangen.
  3. Um das Sm@rt TAN photo Verfahren zu entsperren, wird ein sogenannter ATC-Wert benötigt.
    Diesen können Sie generieren, indem Sie auf die Taste 4 drücken.
    Drücken Sie in der Menüansicht die Taste 2 für die manuelle Generierung des ATC-Wertes und geben Sie als Startcode 08 ein.
  4. Drücken Sie nun auf OK, damit Sie den ATC-Wert angezeigt bekommen.
    Bitte teilen Sie uns diesen Wert mit, um die Entsperrung Ihres TAN-Verfahrens durchführen zu können.
[Sm@rt-TAN optisch] Die Pfeile auf meinem Bildschirm sind zu weit auseinander bzw. zu eng beisammen für mein Kartenlesegerät. Was muss ich tun?

Mit den Buttons "-" bzw. "+" kann das sogenannte Flicker-Feld im Online-Banking oder Ihrer Zahlungsverkehr-Software auf die passende Größe gebracht werden. Diese Einstellung können Sie auch speichern.

[Sm@rt-TAN optisch] Die TAN-Übertragung funktioniert nicht. Was kann ich tun?
  • Prüfen Sie, ob der Abstand der Pfeile auf der "Flicker"-Grafik mit dem Abstand der Pfeile auf Ihrem Kartenleser übereinstimmt.
  • Stellen Sie die Geschwindigkeit der Flickergrafik auf 75 %.
  • Halten Sie den Sm@rt-TAN optic Leser in einem Winkel zwischen 30 Grad und 45 Grad an Ihren Monitor.
  • Erhöhen Sie die Helligkeit Ihres Bildschirms.
  • Testen Sie, ob die Übertragung mit einem Alternativbrowser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Internet Explorer) funktioniert.

Teilweise kann es auch bei großen Bildschirmen oder Monitoren mit Hochglanzbildschirm zu Schwierigkeiten bei der Übertragung des "Flicker"-Bildes kommen.
 

Um die Lesequalität zu verbessern, kann man die Empfindlichkeit des Sensors am Kartenlesegerät verändern.

Dazu führen Sie ihre Bankcard in das Kartenlesegerät ein und drücken die Taste „Menü“ . Dann zweimal die Taste „8“ (Pfeil abwärts) bis „Leser“ auf dem Display erscheint und bestätigen dann mit „OK“. Danach drücken Sie einmal die Taste „2“ (Pfeil aufwärts) bis der Eintrag „Lesermodus“ angezeigt wird und bestätigen wieder mit „OK“.
Der Wert „00“ ist normalerweise eingestellt. Der Wert „01“ kann für große Monitore ab 24 Zoll verwendet werden. Der Wert „02“ bei Hochglanzmonitoren.

Über die Tasten „6“ (Pfeil rechts) und „4“ (Pfeil links) können Sie diesen Wert verändern. Danach die Eingabe über „OK“ bestätigen. Als Bestätigung erscheint im Display „Lesermodus geändert“.

Häufige Fragen zur TAN-App VR-SecureGo

Was ist die Touch ID bzw. der Fingerprint?

Über die "Touch ID" (iOS) bzw. den "Fingerprint" (Android) erfolgt die Anmeldung in der VR-SecureGO-App mittels Fingerabdruck anstatt des bisherigen Anmeldekennworts. Die Nutzung ist derzeit für iPhone- bzw. iPad-Nutzer (ab iPhone 5s / iPad Air2) und unter Android (ab Version 6) möglich. Ihr Anmeldekennwort bzw. Ihr Fingerabdruck wird verschlüsselt ausschließlich auf Ihrem Smartphone bzw. Tablet abgespeichert. Bitte verwenden Sie daher nur Ihren eigenen Fingerabdruck. Bei Verlust Ihres Smartphones oder Ihres Tablets informieren Sie bitte unverzüglich Ihre Volksbank Bühl eG. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, die Touch ID bzw. den Fingerprint nicht gleichzeitig für die VR-BankingApp und die TAN-App VR-SecureGO zu nutzen.

Welche Sicherheitshinweise sollte ich bzgl. der TAN-App VR-SecureGo beachten?
  • Beziehen Sie Ihre Apps nur aus sicheren und vertrauenswürdigen Quellen, zum Beispiel iTunes oder GooglePlay Store.
  • Achten Sie auf die Herstellerbezeichnung bei den Apps, zum Beispiel "Fiducia & GAD IT AG" für VR-SecureGo.
  • Halten Sie das Betriebssystem Ihres Smartphones bzw. Tablets immer auf dem aktuellen Stand.
  • Verwenden Sie stets die aktuelle Version der jeweiligen App.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und informieren Sie bei Unregelmäßigkeiten sofort Ihre kontoführende Bank.
  • Ihre Volksbank Bühl eG wird Sie nie per E-Mail zu etwas auffordern, bei dem Sie die Zugangsdaten zu Ihrem Konto eingeben müssten, zum Beispiel für eine Sicherheitsüberprüfung oder für eine Rücküberweisung. Reagieren Sie nicht auf solche E-Mail-Anfragen und löschen Sie diese sofort.
  • Sperren Sie Ihren Online-Banking-Zugang sofort, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt.
  • Öffnen Sie keine E-Mails oder SMS unbekannter Herkunft mit Anhängen oder Download-Links.
  • Stellen Sie eine Internetverbindung nur über vertrauenswürdige Netze her, insbesondere bei unbekannten Netzwerken wie zum Beispiel öffentlichen WLANs.
  • Geben Sie Passwörter nur unbeobachtet ein.
Kann ich die TAN-App VR-SecureGo und die VR-BankingApp auf einem Gerät nutzen?

Ihre Volksbank Bühl eG möchte Ihnen stets den bestmöglichen Schutz für Ihr Online-Banking bieten. Die VR-SecureGo-App verwendet deshalb eine Sicherheitskomponente, durch die Angriffe deutlich erschwert werden. Bitte bedenken Sie, dass wegen eines möglichen Befalls beispielsweise durch einen Trojaner die gleichzeitige Verwendung einer Online-Banking-App wie zum Beispiel der VR-BankingApp und der VR-SecureGo-App auf dem gleichen Gerät ein höheres Risiko darstellt als die Nutzung zweier verschiedener bzw. voneinander getrennter Geräte beim Online-Banking.

Mit welchen Betriebssystemen kann ich die TAN-App VR-SecureGo nutzen?

Sie können die VR-SecureGo-App mit den Betriebssystemen iOS ab Version 10.0 oder Android ab Version 4.4 nutzen.

Ich habe mehrere VR-NetKeys. Kann ich die VR-SecureGo-App mehrfach installieren?

Mehrfache Installation der VR-SecureGo-App ist nicht erforderlich, da Sie innerhalb dieser App auch weitere VR-NetKeys registrieren können.

Was kann ich tun, wenn ich das Anmeldekennwort für die VR-SecureGo-App vergessen habe?

Wenn Sie das Anmeldekennwort für die VR-SecureGo-App vergessen haben, müssen Sie diese App zuerst löschen, dann neu installieren, registrieren und abschließend den neuen Freischaltcode im Online-Banking bestellen. Wir empfehlen Ihnen vor dem Start der neu installierten VR-SecureGo-App in den App-Einstellungen des Betriebssystems "Alle Daten und Cache löschen" vorzunehmen. Selbstverständlich hilft Ihnen Ihre Volksbank Bühl eG auch dabei.

Wie kann ich den optionalen Login mittels Touch ID bzw. Fingerabdruck aktivieren?

Die Nutzung der Touch ID bzw. des Fingerabdruckes ist optional und muss von Ihnen selbst in der VR-SecureGo-App unter den Einstellungen aktiviert werden. Mit der Aktivierung des entsprechenden Schalters können Sie die VR-SecureGo-App zukünftig mit dem Fingerabdruck öffnen.

Ist eine Änderung der Erst-PIN auch über mein Smartphone möglich?

Ja, mit der VR-BankingApp kann auch eine Erst-PIN-Änderung durchgeführt werden. Sie werden direkt nach der Anmeldung in der VR-BankingApp zu dem Bereich weitergeleitet, in dem sich die Erst-PIN ändern lässt. Mit der TAN-App VR-SecureGo ist dies jedoch nicht möglich.

Was passiert, wenn ich die TAN-App VR-SecureGo auf einem anderen Gerät über ein Back-up zurücksichere?

Die TAN-App VR-SecureGo ist in diesem Fall nicht einsatzfähig. Sie muss für das andere Gerät neu registriert werden.

Was muss ich tun, wenn ich mein Smartphone gewechselt habe?

Der Prozess bei einem Gerätewechsel und der für die erstmalige Installation bzw. Registrierung sind identisch.

Bitte beachten Sie, dass die VR-SecureGo-App nur auf einem Gerät aktiv sein kann. Nach Freischaltung der VR-SecureGo-App auf dem neuen Gerät wird die App auf dem bisherigen Gerät deaktiviert.

Wie viele Fehlversuche sind bei der Eingabe des Anmeldekennworts möglich?

Es sind maximal fünf Fehlversuche möglich. Nach der fünften Falscheingabe wird die App zurückgesetzt. Dann ist eine Neuregistrierung erforderlich.

Was ist zu tun, wenn ich die Meldung erhalte, dass auf meinem Smartphone ein Rooting oder Jailbreak vorhanden ist?

Da die Sicherheitsmaßnahmen Ihres Smartphones außer Kraft gesetzt sind, kann die TAN-App VR-SecureGo aus Sicherheitsgründen nicht mehr genutzt werden. Die Tan-App VR-SecureGo wird in diesem Fall auf Ihrem Smartphone nicht mehr unterstützt. Erst wenn Rooting oder Jailbreak auf Ihrem Smartphone wieder rückgängig gemacht wurden, ist eine Nutzung der TAN-App VR-SecureGo wieder möglich.

Ich habe einen Freischaltcode bestellt. Warum habe ich diesen immer noch nicht erhalten?

Sobald die Freischaltcode-Bestellung angestoßen wurde, wird der Code erzeugt und in den Postversand gegeben. Auf die Postlaufzeit haben wir leider keinen Einfluss.