Bühl. Mit einem herzlichen Willkommen begrüßte der Aufsichtsratsvorsitzende der Volksbank Bühl, Tilo Trautmann, rund 150 Mitgliedervertreterinnen und -vertreter zur 56. Ordentlichen Vertreterversammlung im Bürgerhaus Neuer Markt in Bühl. Sie alle waren gekommen, um sich – unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen – über die Geschäftsentwicklung ihrer Bank zu informieren und ihr Recht auf Mitbestimmung wahrzunehmen. Der Vorstandsvorsitzende, Claus Preiss, berichtete von einem Jahr, das für die Volksbank Bühl in vielerlei Hinsicht ein erfolgreiches war: 2019 hatte das Institut sein 150-jähriges Bestehen mit den Menschen vor Ort auf vielfältige Weise gefeiert und sich mit außerordentlichen Spenden in Höhe von insgesamt 300.000 Euro für das Vertrauen bedankt. 150.000 Euro davon kamen unmittelbar Gemeinden, Organisationen und Regionalmärkten zugute. Weitere 150.000 Euro flossen in die Stiftung der Volksbank Bühl. Auch die Geschäftsentwicklung 2019 war sehr erfreulich. Darüber hinaus war die Bank von Focus Money als eine von Deutschlands beliebtesten Banken ausgezeichnet worden.
„Wir haben uns auch im vergangenen Jahr unserer Verantwortung für eine erfolgreiche Zukunft von Bank, Mitgliedern und Region gestellt“, betonte Preiss. „So waren und sind wir für unsere Mitglieder und Kundinnen und Kunden nach wie vor in 28 Beratungscentern da und bieten ihnen einzigartige genossenschaftliche Beratung.“ Gleichzeitig hat das Institut seine mobil und online nutzbaren Services weiter ausgebaut. Eine Tatsache, von der Kundinnen und Kunden gerade in Zeiten der Coronakrise profitieren, wie Preiss hervorhob.
Hohe Spendensummen im Jubiläumsjahr
Unter Einbeziehung der 300.000 Euro-Jubiläumsspende belief sich die Gesamtsumme des Spenden- und Sponsoringengagements der Volksbank Bühl 2019 auf 600.000 Euro. Das Kapital der Stiftung der Volksbank Bühl beläuft sich aktuell auf 2 Millionen Euro.
Die Volksbank Bühl in Zahlen
Im Geschäftsjahr 2019 konnte die Volksbank Bühl ein erfreuliches Ergebnis erzielen. Die Bilanzsumme beträgt 1 Milliarde 273,9 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 8,6 %. Getragen wurde diese positive Entwicklung von Zuwächsen sowohl von den Kundeneinlagen als auch von Kundenkrediten. Mit einem Plus von 9,4 % erhöhte sich das betreute Kundenanlagevolumen auf 1 Milliarde 640,3 Millionen Euro.
Bei den bilanziellen Kundenkrediten ist eine Steigerung von 25,2 Millionen auf 634,8 Millionen Euro zu verzeichnen. Entscheidenden Anteil an dieser Entwicklung hatte das Firmenkundengeschäft. So stieg das Volumen der gewerblichen Finanzierungen gegenüber dem Vorjahr um 31,4 % auf 112,5 Millionen Euro. Darüber hinaus hat sich die anhaltend hohe Nachfrage nach Immobilienkrediten positiv ausgewirkt.
Das gesamte Kreditvolumen stieg um 3,6 % auf 805 Millionen Euro.
Das gesamte betreute Kundenvolumen beträgt 2 Milliarden 445,3 Millionen, das entspricht einem Plus von 7,4 % bzw. 168,3 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr.
Der erreichte Zinsüberschuss liegt mit rund 18,8 Millionen Euro erneut auf gutem Niveau. Trotz eines nahezu leergefegten Immobilienmarktes vermittelte die Volksbank Bühl im vergangenen Jahr 55 Immobilien im Wert von 16,3 Millionen Euro an neue Eigentümer.
Die Verwaltungsaufwendungen beliefen sich 2019 auf 21,5 Millionen Euro und lagen damit um 2,4 % leicht über Vorjahresniveau. Dabei entfielen 14,5 Millionen Euro auf Personalkosten.
Das Betriebsergebnis vor Steuern beträgt somit 6,6 Millionen Euro.
Im vergangenen Jahr führte die Volksbank Bühl Steuern in Höhe von insgesamt 2 Millionen 41.953 Euro ab. 916.377 Euro davon kamen in Form von Gewerbesteuern den Kommunen und Städten zugute. Auf diese Weise profitieren auch Jahr für Jahr die Menschen vor Ort und die gesamte Region.
Der Jahresüberschuss belief sich auf insgesamt 4,6 Millionen Euro.
Das bilanzielle Eigenkapital erhöhte sich um 3,8 Millionen Euro und liegt jetzt bei 142,6 Millionen Euro. Die Eigenkapitalkennziffer lag zum 31.12.2019 bei sehr guten 19,7 %.
Versammlung folgt EZB-Forderung: keine Dividenden in 2020
Ursprünglich hatte das Institut einschließlich einer Jubiläumszahlung für das Jahr 2019 eine Dividende von insgesamt 6 % geplant. Das entspricht einer Summe von 787.769 Euro. Da die Europäische Zentralbank aufgrund der Auswirkungen der Pandemie jedoch alle Banken aufgefordert hat, bis zum Jahresbeginn 2021 von der Ausschüttung der Dividenden abzusehen, beschloss die Vertreterversammlung dem Vorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand zu folgen: Auf eine Dividendenausschüttung wird verzichtet und der Betrag in den Gewinnvortrag des Folgejahres eingestellt.
Satzungsänderungen und Wahlen zum Aufsichtsrat
Um die Rechtssicherheit der Satzung der Volksbank Bühl zu gewährleisten und die Handlungsfähigkeit der Vertreterversammlung auch in Krisenzeiten zu gewährleisten, empfahlen Vorstand und Aufsichtsrat der Versammlung, Änderungen an Satzung und Wahlordnung vorzunehmen. Die Mitgliedervertreterinnen und -vertreter beschlossen unter anderem eine Änderung der Wahlordnung: In Ausnahmefällen sind künftig auch Vertreterversammlungen mit elektronischen Kommunikationsmitteln möglich.
Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat standen die Ratsmitglieder Claus Eckerle aus Willstätt, Claus Keller aus Baden-Baden und Hans-Jörg Spinner aus Ottersweier satzungsgemäß zur Wiederwahl an und wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Dank an Tilo Trautmann
Die 56. Vertreterversammlung der Volksbank Bühl war die letzte, die unter Leitung von Tilo Trautmann stattgefunden hat. Nach 30 Jahren im Aufsichtsrat und 16 Jahren als Vorsitzender kündigte er an, zum 31. Dezember 2020 aus dem Gremium auszuscheiden. Er dankte Wegbegleitern sowie den Mitgliedern von Aufsichtsrat und Vorstand für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschte ihnen auch weiterhin Erfolg beim Meistern der aktuellen Herausforderungen. Der Vorstandsvorsitzende Claus Preiss betonte, dass Trautmann die Geschicke der Bank in knapp 30 Jahren ganz wesentlich mitbestimmt hat und dankte ihm seinerseits für das große Engagement und ein stets gutes Miteinander.