Bühl. Gerade in Zeiten, in denen öffentliche Mittel an vielen Stellen gekürzt werden oder gar nicht mehr zur Verfügung stehen, ist das verantwortungsbewusste Engagement von Unternehmen mehr denn je gefragt. Bildung, Erziehung und die Förderung von Kultur und Sport gehören zweifelsohne zu diesen Bereichen. „Besonders viele Kinder wachsen auf, ohne ihre Heimat und ihre Vielfalt wirklich kennenlernen und erleben zu können, da oftmals leider die Fördergelder für Exkursionen fehlen“, erklärt Karin Wloka, Lehrende der Aloys-Schreiber Schule in Bühl.
Aus diesem Grund hat sich die Aloys-Schreiber Schule dazu entschlossen, den Klassenstufen 5-7 und 9 mit einer großangelegten Exkursion den Schwarzwald als Ökosystem zu erläutern und die Bedeutung des Naturschutzes näher zu bringen. Unter dem Motto „Schwarzwald, so nah und leider unbekannt“ werden die 170 Schülerinnen und Schüler im Juli 2019 an drei Projekttagen durch den Schwarzwald geführt, gehen auf Schatzsuche an den Gertelbacher Wasserfällen und erlangen aufregende Einblicke von Oben im Abenteuerklettergarten am Mehliskopf. „Eine solche Exkursion verursacht natürlich hohe Kosten“, erzählt Wloka, „und hier ist die Volksbank Bühl ganz getreu ihres Mottos ‚Aus Liebe zur Region‘ immer ein verlässlicher Partner in der Jugend- und Bildungsförderung.“
Am Dienstag, 19. Februar 2019, übergaben Claus Zipp und Daniel Fritz, Regionaldirektoren der Volksbank Bühl, den circa 80 anwesenden Schülerinnen und Schülern eine Spende in Höhe von 1.500 Euro aus dem Stiftungskapital der Volksbank Bühl. „Wir freuen uns immer Projekte dieser Art fördern zu dürfen“, führte Fritz aus. „Unsere Region erleben, ihre Wichtigkeit erfahren, die Natur wertschätzen und schützen – all das sind wichtige Themen für uns.“ Zipp fügte ergänzend hinzu: „Wir möchten unsere Region aktiv unterstützen und die Natur erhalten. Das diese wichtige Idee auch den Schülerinnen und Schülern erklärt und nähergebracht wird, ist ein großer Schritt in die richtige Richtung.“
Die Volksbank Bühl nutzt ihren Erfolg als verantwortungsbewusster und nachhaltiger Unternehmensbürger für gute Zwecke und gibt ihn an die Menschen der Region. Eigens dazu hat das Bühler Institut im Jahre 2005 seine eigene Stiftung der Volksbank Bühl gegründet und diese zum Dreh- und Angelpunkt ihres sozialen Wirkens für die Region gemacht. In mehr als 560 Projekten hat die Stiftung seither für ein lebendiges, lebenswertes Miteinander investiert und dafür nicht weniger als insgesamt rund 640.000 Euro aufgebracht.