Für die Menschen in der Region viel bewegen
Die Volksbank Bühl, die in diesem Jahr ihr 150-jähriges Jubiläum feiert, schaut zufrieden auf ein insgesamt erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück, wie der Vorstandsvorsitzende Claus Preiss gleich zu Beginn der Bilanzpressekonferenz betont. Inmitten einer weltpolitisch schwierigen Situation, in der keiner zu sagen vermag, wann und wie der Brexit kommt oder wie der Handelskrieg zwischen China und den Vereinigten Staaten ausgeht, hat die Volksbank Bühl Kurs gehalten. „Wir haben keinen Einfluss darauf, was auf den europäischen und weltpolitischen Bühnen passiert. Aber wir können dazu beitragen, dass sich die Region gut entwickelt und die Menschen vor Ort ihre Ziele erreichen. Genau darauf haben wir uns auch im zurückliegenden Geschäftsjahr mit Erfolg konzentriert“, so Claus Preiss. Maßstab und Richtschnur für das Handeln des Instituts waren dabei einmal mehr die genossenschaftlichen Werte: Vertrauen, Nähe, Regionalität, Partnerschaftlichkeit und Solidarität. „Gerade in Zeiten, die durch große Veränderungen gekennzeichnet sind, geben Werte Halt und Orientierung“, betont Claus Preiss und ergänzt: „Sie waren auch 2018 die Basis für unser erfolgreiches Wirken in der Region.“
Nähe ist Programm
Einer der zentralen genossenschaftlichen Werte heißt Nähe. Die Volksbank Bühl hat diese Nähe zu den Menschen in der Region 2018 auch und vor allem dadurch praktiziert, dass sie die Bedürfnisse und Interessen ihrer Mitglieder und Kunden konsequent in den Mittelpunkt gestellt hat. „Der genossenschaftliche Beratungsansatz ist einzigartig“, erläutert Claus Preiss. „Wir betrachten den einzelnen Menschen mit all seinen Bedürfnissen, Zielen und Wünschen und entwickeln gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Kunden für jede einzelne und jeden einzelnen individuelle Gesamtkonzepte.“ Ergänzend zu den persönlichen Beratungsangeboten von Mensch zu Mensch, hat die Volksbank Bühl ihr Angebot an online und mobil nutzbaren Services weiter ausgebaut. Eine erfolgreiche Strategie, wie der Geschäftsverlauf des abgelaufenen Jahres zeigt: das Institut verzeichnet erneut ein nachhaltiges Wachstum, das sowohl vom Einlagen- als auch vom Kreditgeschäft getragen ist.
28 Beratungscenter bleiben, neue digitale Services kommen hinzu
Was Studien seit Jahren belegen und die Erfahrungen der Volksbank Bühl bestätigen: Mitglieder und Kunden wünschen sich persönliche Beratung auf Augenhöhe und schätzen gleichzeitig bequem nutzbare mobile und Online-Services. Vor dem Hintergrund dieser Bedürfnissituation war das Institut auch im vergangenen Jahr mit 243 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 28 Beratungscentern persönlich für seine 62.210 Kundinnen und Kunden da und hat sie bei der persönlichen Lebens- und Finanzplanung umfassend und individuell unterstützt. Im Sinne einer optimalen Vor-Ort-Versorgung wurden zudem im vergangenen Jahr die SB-Angebote in den Beratungscentern um zusätzliche Geldausgabe, Einzahlungs- und Münzzählautomaten erweitert. Im Bereich der online und mobil nutzbaren Angebote kamen im abgelaufenen Geschäftsjahr neue Lösungen und Services hinzu, beispielsweise die VR-Organizer App zur einfachen Dokumentenverwaltung via Smartphone. Über die VR-Banking App-Funktion „Kwitt“ kann seit dem vergangenen Jahr Geld auch an Kunden anderer Kreditinstitute ganz einfach von Smartphone zu Smartphone versendet werden. „Außerdem bieten wir unseren Kunden jetzt auch die sogenannte digitale girocard bzw. die digitale Kreditkarte an. Mit ihr können sie im Geschäft via Smartphone bequem kontaktlos zahlen“, erläutert Claus Preiss und fügt in diesem Zusammenhang an: „Wir stellen fest, dass immer mehr Kunden unsere Online- und Mobile-Services nutzen.“ So verzeichneten wir zum Beispiel bei Immobilienanfragen, die uns über verschiedene Online-Kanäle erreichten einen Anstieg um das Dreieinhalbfache.
Dass mobile Banking immer mehr an Bedeutung gewinnt und mittlerweile fast so beliebt wie Online-Banking ist, zeigt sich an der Zahl der Transaktionen: gegenüber dem Vorjahr stieg sie um 33,6 % auf fast 760.000. Das Angebot an online abschließbaren Produkten stieg 2018 auf insgesamt 33.
200 Jahre Genossenschaftsidee, 150 Jahre Volksbank Bühl
„Die Volksbank Bühl gehört ihren Mitgliedern und setzt sich mit aller Kraft für ihr Wohl und das der Region ein, der wir uns aufs engste verbunden fühlen“, führt Claus Preiss aus und betont die Einzigartigkeit des genossenschaftlichen Prinzips. „Im vergangenen Jahr wurde bundesweit der 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen gefeiert, der gemeinsam mit Hermann Schulze-Delitzsch das Genossenschaftswesen begründet hat. Mit ihrer Idee ‚Gemeinsam schaffen, was ein einzelner nicht vermag‘ haben diese beiden Männer die Welt verändert. Wir leben dieses Prinzip bis heute, um so die Zukunft für unsere Mitglieder und Kunden sowie die gesamte Region erfolgreich zu gestalten.“ Während im ganzen Land Raiffeisen-Geburtstag gefeiert wurde, liefen bei der Volksbank Bühl im vergangenen Jahr die Vorbereitungen für das 150-jährige Bankjubiläum in 2019. Auch dabei stehen die genossenschaftlichen Werte im Zentrum, die die Bank, die Region und ihre Menschen seit eineinhalb Jahrhunderten miteinander verbinden.
Das mit der Werteorientierung unmittelbar verknüpfte Prinzip der konsequenten Mitglieder- und Gemeinwohlorientierung hat auch 2018 wieder 1.370 Menschen bewogen, Teilhaber der Volksbank Bühl zu werden. So stieg die Zahl der Mitglieder auf 43.960 an. Wie auch schon in den Vorjahren pflanzte die Bank als Zeichen ihrer engen Verbundenheit mit der Region wieder rund 1.500 Bäume in heimischen Wäldern – etwa für jedes neu hinzugewonnene Mitglied einen. „Mitglied sein, das bedeutet, viele Vorteile zu genießen“, hob Claus Preiss hervor. Neben den jährlichen Dividendenzahlungen, Mitbestimmungs- und Informationsrechten bietet die Volksbank Bühl ihren Mitgliedern im Rahmen eines exklusiven Mehrwertprogramms und in Zusammenarbeit mit mehr als 55 Händlern vor Ort sowie über 14.000 Partnern im gesamten Bundesgebiet attraktive Vorteile an. Ergänzend zu den ganzjährig gültigen Exklusivangeboten hatten die Mitglieder der Volksbank Bühl auch 2018 wieder die Chance, im Rahmen des monatlich ausgetragenen Online-Gewinnspiels „Plus-Partnerkalender“ attraktive Preise zu gewinnen. Auch im Rahmen des bankeigenen Mitglieder MehrWertProgramm werden regelmäßig Tickets für beliebte Musik-Festivals in der Region verlost. Als „Eintrittskarte“ zur Mitglieder-Vorteilswelt der Volksbank Bühl dient die goldene girocard. Einen Überblick über alle Mehrwertangebote bietet die VR-BankCard Plus-App.
Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Vertreterversammlung erhalten die Mitglieder des Instituts auch in diesem Jahr eine Dividende von 6 %. Das entspricht einer Gesamtsumme von 794.380 Euro.
Individuell und umfassend: ganzheitliche Beratung
Für jeden Kunden die passende Lösung finden
„Zu den Themen, die unsere Mitglieder und Kunden im vergangenen Jahr besonders bewegt haben, gehörte die Altersvorsorge,“ berichtet Claus Preiss und führt dazu aus: „Dass die gesetzliche Rente allein nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard dauerhaft zu halten, weiß im Grunde jeder. Trotzdem gehen viele Menschen das Thema Vorsorge nicht an – oftmals, weil sie sich von der Vielzahl der Möglichkeiten überfordert fühlen und nicht wissen, wie und wo sie anfangen sollen.“ In dieser Situation hat sich die Volksbank Bühl 2018 erneut als verlässlicher Partner der Kunden vor Ort präsentiert. „Wir sind froh darüber und stolz darauf, dass im vergangenen Jahr viele Menschen uns ihr Vertrauen geschenkt und auf unsere Altersvorsorgeberatung gesetzt haben.“ Besonders beliebt waren dabei neben staatlich geförderten Konzepten auch Lösungen, die Kunden sowohl in der Anspar- als auch in der Auszahlungsphase Flexibilität sichern.
Hohe fachliche Kompetenz, ein vertrauensvolles Miteinander auf Augenhöhe und eine umfassende Betreuung in allen Fragen zu Finanzen, Vorsorge und Absicherungen – das sind die Eckpfeiler der einzigartigen genossenschaftlichen Beratung. Gemeinsam mit den Partnern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken hat das Bühler Institut auch im zurückliegenden Jahr Mitglieder und Kunden im Rahmen des VR-FinanzPlans ganzheitlich beraten und individuelle Gesamtlösungen entwickelt, die heute und morgen tragen.
In diesem Rahmen war die Frage nach einer rentablen Anlagestrategie eine, die viele Kunden der Volksbank Bühl besonders beschäftigte, wie Claus Preiss berichtet: „Auch im vergangenen Jahr blieb ein Zinsanstieg aus und unsere Mitglieder und Kunden standen vor der Herausforderung, ihr Geld rentabel anzulegen, ohne dabei zu große finanzielle Risiken einzugehen. Wir haben sie gerne dabei unterstützt.“ Für viele erwiesen sich in diesem Zusammenhang fondsbasierte Anlagekonzepte als geeignete Lösung.
Darüber hinaus hielt der Trend zum Eigenheim 2018 ungebrochen an. Die Volksbank Bühl hat die Menschen in der Region bei der Realisierung ihres Traums von den eigenen vier Wänden in vielerlei Hinsicht unterstützt: „Wenn Kunden zu uns kommen, die ein Eigenheim planen, haben sie meist zunächst das Thema Finanzierung im Fokus. Wir bieten ihnen dann an, sie auch darüber hinaus zu unterstützen – bei der Absicherung und Vorsorge, beim Beantragen von Fördermitteln und vielem mehr.“ Ein Gesamtkonzept, das auch 2018 zahlreiche Häuslebauer überzeugte. Auf große Resonanz stießen in diesem Zusammenhang erneut die beiden Infoabende zum Thema Wohneigentum in Bühl und Kehl, die die Bank in Zusammenarbeit mit der Schwäbisch Hall Training realisierte. Über die Immobilienberatung- und -finanzierung hinaus war die Volksbank Bühl 2018 auch Immobilienbesitzern und -suchenden bei der Immobilienvermittlung ein verlässlicher Partner und konnte trotz der angespannten Marktsituation ein gutes Ergebnis erzielen.
Von Mittelstand zu Mittelstand
„Vor 150 Jahren wurde die Volksbank Bühl von hiesigen Bürgern gegründet, um insbesondere die Kaufleute und Gewerbetreibenden in der Region zu unterstützen. Bis heute stehen wir als verlässlicher Partner an der Seite der mittelständischen Unternehmen der Region,“ führt Claus Preiss und hebt die traditionell große Nähe des Instituts zu den Unternehmen in der Region hervor. Um allen Firmen in der Region ganzheitliche genossenschaftliche Beratung auf höchstem Niveau bieten zu können, hat das Institut sein Beraterteam im Bereich der Firmenbank 2018 noch einmal verstärkt. Im Zentrum der Beratungen des abgelaufenen Geschäftsjahres standen neben umfassenden Vorsorge- und Absicherungslösungen für Unternehmen, Mitarbeiter und Unternehmer vor allem Investitionsfinanzierungen. So konnte die Volksbank Bühl denn auch 2018 das gute Niveau an Neu-Krediten aus dem Jahr 2017 halten. Besonders bemerkenswert: Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden 25 % der neuvergebenen Kredite von Neukunden der Bank in Anspruch genommen. „Immer mehr Unternehmen aus der Region entscheiden sich für unsere Angebote und Leistungen,“ erklärt Claus Preiss und zeigt sich überzeugt, dass dieser Trend anhalten wird. „Mittelständische Unternehmen stehen in der globalisierten und digitalisierten Welt vor großen Herausforderungen. Um sie zu meistern, brauchen sie verlässlich Partner, die verstehen worauf es ankommt, sie umfassend betreuen und durch innovative Lösungen zu überzeugen wissen. Wir sind ein solcher Partner.“ Das Beratungsangebot der Volksbank Bühl für Firmenkunden geht dabei weit über klassische Finanzthemen hinaus und schließt unter anderem auch den Bereich der E-Commerce-Beratung ein, der 2018 besonders häufig nachgefragt wurde. Gleichzeitig hat die Volksbank Bühl im abgelaufenen Jahr auch ihr Spektrum an online abschließbaren Produkten und digitalen Services für Firmenkunden weiter ausgebaut. Neu hinzugekommen ist beispielsweise der Unternehmerkredit VR Smart flexibel, den Firmenkunden bis zu einem Darlehensbetrag von 60.000 Euro ganz einfach online abschließen können. Seit 2018 ist die Volksbank Bühl zudem Partner der „Gründerplattform“, die von KFW und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie initiiert wurde. Dazu Claus Preiss: „Die Online-Plattform für Gründer hilft Menschen mit Geschäftsideen, ihren Gründungstraum zu realisieren, indem sie sie mit Partnern vor Ort zusammenbringt, die beim Planen und Finanzieren unterstützen und über Fördermöglichkeiten informieren. Es geht um Vernetzung und darum, dass viele gemeinsam schaffen, was allein nur schwer zu erreichen ist. Ein zutiefst genossenschaftlicher Ansatz also.“ Die Volksbank Bühl bietet dabei ihre Unterstützung als kompetenter Allfinanzpartner an und hat auch 2018 viele Menschen auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleitet.
Mehr als 15.100 Fans und Follower
Sich selbst treu bleiben und gleichzeitig immer offen sein für Neues –getreu dieser Maxime hat die Volksbank Bühl die Chancen von Digitalisierung und Social Media früh erkannt und zum Wohle ihrer Mitglieder und Kunden genutzt. Immer am Puls der Zeit sind die Mitglieder der InnovationsWerkstatt, die in ihrem Blog aktuelle Entwicklungen aufgreifen, die das Leben und insbesondere das Banking verändern. Bei Messen und Barcamps innerhalb und außerhalb der Branche suchen und finden sie Anregungen, um immer wieder neue Impulse für ein erfolgreiches und gutes Miteinander vor Ort zu setzen. Den guten Kontakt zu Mitgliedern, Kunden, Partnern, Interessierten und den Menschen der Region pflegt die Bank längst nicht mehr nur in den Beratungscentern und bei Veranstaltungen, sondern auch über diverse Social-Media-Kanäle. Mehr als 15.100 Fans und Followern auf Facebook, Twitter & Co. sind Beleg für einen regen Austausch, der kreative Kräfte freisetzt.
Verantwortung übernehmen und Werte stiften
Rund 330.000 Euro für die Region
Als verantwortungsbewusster Unternehmensbürger hat die Volksbank Bühl auch 2018 wieder mehr als 380 soziale, kulturelle und sportliche Projekte vor Ort unterstützt. Dazu stellte sie gemeinsam mit der Stiftung der Volksbank Bühl und unter Einbeziehung der Gewinnsparmittel Sponsoring- und Spendengelder in Höhe von insgesamt 330.000 Euro zur Verfügung. Zu Beginn des Jahres 2019, in dem das Institut sein 150-jähriges Bestehen feiert, gingen weitere 300.000 Euro Spenden an die Region und die Stiftung der Volksbank Bühl. Einen Überblick über das breit gefächerte Stiftungs- und Förderengagement der Bank bietet das 2018 neu aufgelegte Magazin „Werte stiften“.
Stiftungskapital beträgt jetzt 2 Millionen Euro
Seit 2005 unterstützt die Stiftung der Volksbank Bühl gemeinnützige Projekte und Initiativen aus den Bereichen Kunst und Kultur, Sport, Wirtschaft, Religion, Jugend und Soziales. Insgesamt konnten bereits rund 590 gemeinnützige Projekte mit 640.000 Euro gefördert. Damit auch in Zukunft viele gute Ideen mit Unterstützung der Volksbank Bühl realisiert werden können, wurde das Stiftungskapital 2018 um 150.000 Euro auf 1,85 Millionen Euro aufgestockt. Gleich zu Beginn des Jubiläumsjahres 2019 flossen weitere 150.000 Euro als Zustiftung, so dass die Stiftung der Volksbank Bühl heute mit einem Kapital von zwei Millionen Euro ausgestattet ist.
Knapp 170.000 Euro Spenden für Crowdfunding-Projekte in der Region
„Crowdfunding ist so etwas wie die Übersetzung der genossenschaftlichen Idee ins 21. Jahrhundert,“ sagte Claus Preiss und informierte darüber, dass über die gemeinsame Plattform der Volksbanken Raiffeisenbanken „Viele schaffen mehr“ in den vergangenen Jahren von fast einer halben Million Unterstützern mehr als 18 Millionen Euro für rund 4.500 gemeinnützige Projekte gespendet wurden. Im Geschäftsgebiet der Volksbank Bühl wurden seit Initiierung der Plattform insgesamt 47 Projekte eingestellt, von denen bis auf vier allesamt ihre jeweiligen Finanzierungsziele erreicht haben und sich teilweise sogar über deutlich höhere Spendensummen freuen konnten. Insgesamt 4.277 Unterstützer brachten gemeinsam rund 170.000 Euro auf. 23.510 Euro steuerte die Volksbank Bühl aus dem Co-Funding-Topf zu.
Sport, Kultur und Teilhabe fördern
Vereine, die besonderes soziales Engagement zeigen, verdienen eine besondere Würdigung: die Sterne des Sports. Auch im vergangenen Jahr freuten sich wieder drei Vereine aus der Region über die Auszeichnung, die die Volksbank Bühl stellvertretend für alle Volksbanken Raiffeisenbanken und den DOSB vor Ort vornahm.
Zehn Hobbykünstlerinnen und -künstler aus allen Teilen des Geschäftsgebietes präsentierten im Rahmen der Szene Bühl 2018 vier Wochen lang ihre Arbeiten im Beratungscenter der Volksbank Bühl. Am Ende kürte das Publikum seine Favoriten aus den Bereichen Malerei und Fotografie sowie Skulptur, die sich über Förderpreise freuen konnten.
„Erfindungen verändern unser Leben“ – der 48. Internationale Jugendwettbewerb lud Kinder und Jugendliche dazu ein, sich mit Innovationen, die die Welt verändern, zu befassen. Mehrere Hundert ideenreiche Bilder und zahlreiche Wettbewerbs-Quizbeiträge wurden bei der Volksbank Bühl eingereicht. Eine junge Künstlerin konnte auch bei der Landesauswahl überzeugen und nahm als Landessiegerin erfolgreich am Bundesentscheid teil.
Mitarbeiter zu Zukunftsgestaltern entwickeln
„Die Anforderungen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hoch,“ konstatiert Claus Preiss und verweist darauf, dass aktuell vieles in Bewegung ist. „Kundenerwartungen wandeln sich, unser Produkt- und Servicespektrum verändert sich und die Herausforderungen, vor denen wir als Partner unserer Kunden stehen, sind groß.“ Vor diesem Hintergrund setzt die Volksbank Bühl bei der Aus- und Weiterbildung nicht nur darauf, Fachwissen und Handlungskompetenzen zu vermitteln. „Unser Ziel ist es,“ so Claus Preiss „unsere Kolleginnen und Kollegen zu befähigen, die Zukunft für Mitglieder und Kunden, die Bank und die gesamte Region erfolgreich zu gestalten.“ Darauf stellte auch die digitale Hausmesse ab, die 2018 zum dritten Mal stattfand und erstmals für die interessierte Öffentlichkeit geöffnet war. Mit von der Partie war in diesem Jahr auch der Roboter Pepper, der im Bühler Beratungscenter die Teilnehmer begrüßte.
Training & Coaching Akademie arbeitet mit modernen Methoden
An der hauseigenen Training&Coaching Akademie (TCA) qualifiziert die Volksbank Bühl ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt weiter. Sie fördert die fachliche und methodische Kompetenz ihrer Beraterinnen und Berater, um eine hohe Beratungs- und Servicequalität sicherzustellen, und bietet darüber hinaus an der TCA PLUS neben Führungskräfteseminaren auch Veranstaltungen für Privat- und Firmenkunden an. Dabei trägt sie auch der sich wandelnden Anforderungen durch die Digitalisierung Rechnung und macht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Feld fit. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die Volksbank Bühl ihr Angebot an E-Learning und Online-Seminaren weiter ausgebaut und in den Präsenzveranstaltungen vor Ort innovative Methoden wie das agile Lernen und Arbeiten angewandt. „Die Herausforderungen unserer Zeit mit modernen Methoden angehen – das ist unser Ansatz,“ unterstreicht Claus Preiss.
Insgesamt nutzte das Team der Volksbank Bühl 1.091 Seminartage – 581 davon an der eigenen TCA. Hinzu kamen 9 von der TCA durchgeführte Webinar-Module an denen 263 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnahmen.
Einstieg ins Berufsleben
13 Auszubildende waren 2018 Teil des Volksbank Bühl-Teams. 6 von ihnen feierten im Sommer ihre erfolgreichen Abschlüsse. Ihnen allen zur Seite stehen seit vielen Jahren die Ausbildungsbeauftragten – kurz ABBAs –, die wertvolle Hilfestellung bieten, Fragen beantworten und dabei unterstützen, Lösungen für die großen und kleinen Themen des Azubialltags zu finden.
Ergänzend zu den Qualifizierungsangeboten an der TCA ermöglichte die Volksbank Bühl es ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch 2018, vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen zu absolvieren. Dazu gehörten unter anderem Fachlehrgänge, z. B. zum Bankfachwirt oder Betriebswirt oder auch das Studium zum Bachelor und Master of Business Administration. Angeboten werden diese Qualifizierungsmaßnahmen in Kooperation mit der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, der Akademie des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes (BWGV), der Steinbeis School of Management and Innovation Berlin, und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Auch 2018 konnte das Institut wieder 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum erfolgreichen Studienabschluss bzw. zur fachbezogenen Zertifizierung gratulieren. Nimmt man die zurückliegenden fünf Jahre in den Blick, so konnten in dieser Zeit insgesamt 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an solchen Weiterbildungs- und Qualifizierungsangeboten teilnehmen.
Mitarbeiter-Gesundheit fördern
„Nicht nur die Banken- und Finanzwelt befindet sich im Umbruch – auch die Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben sich in den vergangenen Jahren gewandelt,“ stellt Claus Preiss fest und nimmt Bezug auf Untersuchungserkenntnisse. „Die regelmäßig veröffentlichen Statistiken der Krankenkassen dokumentieren, dass viele Menschen an Leib und Seele erkranken, weil beispielsweise Unterstützung hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fehlen oder der notwendige Ausgleich zu langem Sitzen.“ Mit ihren Angeboten im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements leistet die Volksbank Bühl einen wichtigen Beitrag zu Prävention und Prophylaxe. So lud sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch 2018 wieder zu vielseitigen Angeboten ein, zu denen unter anderem Yoga und Rückenschule sowie Fußball-, Lauf- und Walkinggruppen gehörten.
Die Zahlen des Geschäftsjahres 2018
Nähe in Form der einzigartigen genossenschaftlichen Beratung und mit Hilfe neuer online und mobil nutzbarer Services auf vielfältige Weise erfahrbar machen – diese Strategie hat die Volksbank Bühl im vergangenen Jahr konsequent verfolgt. So kann der Vorstand trotz schwieriger Rahmenbedingungen erneut auf ein insgesamt erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurückblicken.
Deutliches Plus im Kreditgeschäft
Die positiven Zahlen vom Arbeitsmarkt und das anhaltend niedrige Zinsniveau haben auch 2018 dafür gesorgt, dass die Investitionsbereitschaft in der Region hoch war. Zahlreiche Menschen haben bei der Finanzierung ihrer Pläne auf die Unterstützung der Volksbank Bühl gesetzt. So konnte das Institut im Bereich der bilanziellen Kundenkredite erneut eine Steigerung von 6,8 Millionen Euro auf 609,6 Millionen Euro verzeichnen. Allein die anhaltend hohe Nachfrage nach Immobilienkrediten zu Bau-, Kauf- und Modernisierungszwecken führte zu einem Neukreditvolumen von 39,5 Millionen Euro, was einer Steigerung von 11,4 % entspricht.
Erfreulich entwickelte sich das Finanzierungsgeschäft im Firmenkundensegment. Das Neuzusagevolumen erreichte mit 85,6 Millionen Euro im Jahr 2018 ein ähnlich hohes Volumen wie im Vorjahr. Damit hat die Volksbank Bühl einmal mehr ihre große Nähe zu den mittelständischen Unternehmen unter Beweis gestellt und ihre Position als starker Partner vor Ort gefestigt.
Auch die Kredite bei den Partnern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe verzeichneten mit einem Anstieg von 3,3 % bzw. 4,3 Millionen Euro auf 133,9 Millionen Euro eine erfreuliche Entwicklung. Damit liegt das Gesamtkreditvolumen bei 778,6 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 21,7 Millionen Euro bzw. 2,9 % gegenüber dem Vorjahr.
2018 stand das Team Immobilien & Finanzierung der Volksbank Bühl angesichts des nahezu leergefegten Immobilienmarktes in der Region vor großen Herausforderungen. Gemeinsam ist es erneut gelungen, Kunden bei der Suche nach dem richtigen Haus bzw. der optimalen Wohnung erfolgreich zu unterstützen und ein gutes Ergebnis zu erzielen: Insgesamt 66 Immobilien im Wert von 19 Millionen Euro wurden an neue Eigentümer vermittelt. Die somit erzielte Steigerung liegt bei 7 %.
Kundenanlagevolumen steigt
Beim Thema „Geldanlage in Zeiten der Niedrigzinsphase“ haben die Menschen in der Region auch 2018 auf die Beratungs- und Lösungskompetenz der Volksbank Bühl gesetzt. Entsprechend erfreulich stellt sich die Entwicklung der bilanziellen Kundeneinlagen dar: Hier erlebte das Institut ein Wachstum von 50 Millionen Euro bzw. 5,6 % auf 946,9 Millionen Euro und damit ein spürbares Plus. Auch die Lösungsangebote der Partnerunternehmen aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe überzeugten die Mitglieder und Kundinnen und Kunden der Volksbank Bühl. In diesem Segment konnte das Institut Zuwächse von 1,4 % bzw. 7,5 Millionen Euro auf 553,2 Millionen Euro verzeichnen. Damit stieg das gesamt betreute Kundenanlagevolumen um 57,5 Millionen Euro auf 1 Milliarde 500,1 Millionen Euro an.
Weiter auf Wachstumskurs – so präsentiert sich auch die Bilanzsumme der Volksbank Bühl. Sie stieg gegenüber dem Vorjahr um 5,8 % auf 1 Milliarde 173 Millionen Euro. Das betreute Kundenvolumen lag im Jahr 2018 bei 2 Milliarden 278 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 3,6 % bzw. 79 Millionen Euro gegenüber 2017.
Zinsüberschuss weiter auf gutem Niveau
Der Zinsüberschuss lag im abgelaufenen Geschäftsjahr mit rund 18,6 Millionen Euro auf gutem Niveau und über der Planung, in der ein leichter Rückgang einkalkuliert war.
Auch 2018 hat die Volksbank Bühl eng mit den Partnerunternehmen aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken zusammengearbeitet, um Privat- wie Firmenkunden ganzheitliche Finanz-, Absicherungs- und Vorsorgelösungen aus einer Hand zu bieten. Das schlägt sich unter anderem in der positiven Entwicklung des Provisionsergebnisses nieder: Es lag 2018 mit 10,7 Millionen Euro und 3,4 % über Vorjahresniveau.
Private Vorsorge beschäftigt die Menschen
Angesichts der großen Bedeutung privater und betrieblicher Vorsorgekonzepte für das Schließen individueller Versorgungslücken, haben sich auch 2018 so viele Menschen wie noch nie zuvor an die Volksbank Bühl gewendet. Im Rahmen der strukturierten Vorsorgeberatung haben die Beraterinnen und Berater des Instituts im vergangenen Jahr zahlreiche individuelle Vorsorgekonzepte entwickelt und 1.578 Menschen mit passenden Lösungen ausgestattet. Das Gesamtvolumen in diesem Bereich lag 2018 bei 50 Millionen Euro.
Auch 2018 entschieden sich wieder 1.144 Kunden für ein Bausparkonto bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall: Das Gesamtvolumen der hier angelegten Gelder betrug 55,2 Millionen Euro und stieg um 11,4 Millionen Euro bzw. 26,2 % über Vorjahresniveau.
Vermögen gewinnbringend anlegen
Attraktive Renditen erzielen, Risiken minimieren und maximale Flexibilität ermöglichen – die Anforderungen an zeitgemäße Anlagekonzepte sind hoch. Gemeinsam mit dem Verbundpartner Union Investment hat die Volksbank Bühl für ihre Kunden auch 2018 wieder Vermögenskonzepte entwickelt, die den individuellen Bedürfnissen ihrer Mitglieder und Kunden optimal entsprachen. Daraus resultiert ein gemeinsam mit Union Investment erzielter Jahresumsatz von rund 55,5 Millionen Euro. Mit 235,8 Millionen Euro stieg der Wertpapierbestand bei diesem Partner im Berichtsjahr um 3 % bzw. 6,9 Millionen Euro. Der gesamte Wertpapierbestand lag mit 294,1 Millionen Euro etwa auf Vorjahresniveau.
Verwaltungsaufwendungen und Betriebsergebnis
Im Geschäftsjahr 2018 betrug der Verwaltungsaufwand 21 Millionen Euro. Davon entfielen 14,1 Millionen Euro auf Personal- und 6,9 Millionen Euro auf Sachkosten.
Das operative Ergebnis erreichte 7,1 Millionen Euro.
Das Ergebnis aus der Bewertung risikobehafteter Kundenforderungen bzw. der bankeigenen Wertpapieranlagen lag 2018 bei -770.000 €.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug das Betriebsergebnis vor Steuern 6,3 Millionen Euro. Als erfolgreiches Unternehmen führte die Volksbank Bühl 1,5 Millionen Euro an Steuergeldern ab. 718.000 Euro davon, kamen als Gewerbesteuer direkt den Kommunen vor Ort zugute, wie Claus Preiss betont und hinzufügt: „Auch auf diese Weise unterstützen wir jedes Jahr die Menschen und die Region.“
Der Jahresüberschuss nach Steuern liegt bei 4,8 Millionen Euro.
Eigenkapital wächst weiter
Die Eigenkapitalkennziffer (Gesamtkapitalquote) erreichte per 31.12.2018 sehr gute 23,3 %. Damit übertrifft die Volksbank Bühl die aufsichtsrechtlichen Anforderungen um fast das Doppelte und präsentiert sich auch auf diese Weise als durch und durch solider Partner. Mit einer Zuführung zu den Rücklagen um 4 Millionen Euro wuchs auch das Eigenkapital im Berichtsjahr weiter an. Mit 138,9 Millionen Euro liegt es 2,9 % über dem Vorjahr und damit auf sehr hohem Niveau.
Volksbank Bühl zählt zu den beliebtesten Banken
Vor wenigen Tagen ist die aktuelle FOCUS-MONEY-Studie DEUTSCHLAND TEST zum Thema „Deutschlands beliebteste Banken“ erschienen, bei der die Volksbank Bühl eine hervorragende Platzierung erreichte. Aus einem Pool von rund 1.500 Unternehmen des Finanzbereichs waren unter wissenschaftlicher Begleitung und auf Basis umfangreicher Analysen von Bewertungsportalen, Social-Media-Aktivitäten sowie Fragebögen die Institute ermittelt worden, die ein Höchstmaß an Kundennähe beweisen. Claus Preiss zeigte sich ob des guten Abschneidens der Volksbank Bühl sehr erfreut: „Wir sind glücklich und stolz, dass unsere Kunden uns dieses hervorragende Zeugnis ausgestellt haben. Das ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich.“
Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2019
Das Jahr 2019 ist ein besonderes für die Volksbank Bühl: Sie feiert ihr 150-jähriges Bestehen und lädt in diesem Rahmen zu einer ganzen Reihe von Veranstaltungen ein. Den Anfang machte am 17. Januar die Jubiläumsgala in den Räumen des Beratungscenters Bühl. Höhepunkt des unterhaltsamen Abends unter der Moderation von Evelin König war die Übergabe von Spendengeldern an Vereine, Gruppen und Institutionen in der Region. „Denn“, so erläutert Claus Preiss, „wir wollen in diesem Jahr in erster Linie die Menschen und die Region feiern, in der wir so lange so erfolgreich wirken durften.“ Dazu hat das Institut seinen Spendenetat im Jubiläumsjahr um weitere 300.000 Euro aufgestockt. 150.000 Euro davon wurden im Rahmen der Jubiläumsgala symbolisch überreicht – an Vertreter der Sozialstationen in der Region, an die Repräsentanten der neun Städte und Gemeinden, in denen die Volksbank Bühl Beratungscenter hat, und zum Einsatz vor Ort, auch an die Direktoren der fünf Regionalmärkte der Bank. Weitere 150.000 Euro gingen als Zustiftung an die Stiftung der Volksbank Bühl. „Wir nehmen unsere Verantwortung als Unternehmensbürger und Partner der Region sehr ernst“, betont Claus Preiss und verweist in diesem Zusammenhang noch einmal auf das große soziale Engagement der Bank. In den vergangenen zehn Jahren hat sie der Region mittels Spenden und Sponsoring rund drei Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Weitere Highlights im Jubiläumsjahr sind ein Konzert der Band FOOLS GARDEN im Rahmen des Bühler Zwetschgenfestes, ein Abend mit dem Comedian Rolf Miller in Kehl und der Kehler Rheinuferlauf, der zum Jubiläum der Volksbank Bühl in diesem Jahr als Benefizlauf ausgetragen wird. Darüber hinaus sind in jedem Regionalmarkt des Instituts Feierstunden geplant.