Bilanzpressekonferenz 2018

Bühl, 26.02.2018

Mut schafft Zukunft. Bilanzpressekonferenz der Volksbank Bühl.

Zukunftsfähig aufgestellt durch neue Perspektiven

„Sicher ist, dass nichts sicher ist.“ Dieser Ausspruch von Joachim Ringelnatz beschreibt die aktuelle Situation in Deutschland, Europa und der Welt sehr gut: langwierige Regierungsbildung, Europa in der Krise, Zinsen im Dauertief und vieles mehr. Wie sich das alles auf die Zukunft der Bankenlandschaft auswirken wird? Das lässt sich heute nicht abschließend beantworten. Fest steht dagegen: Wer langfristig erfolgreich sein will, muss mutig die Initiative ergreifen und neue Perspektiven entwickeln. Die Volksbank Bühl hat sich vor langer Zeit für diesen Weg entschieden und ihn auch 2017 konsequent verfolgt.

Bewährtes Wachstum mit neuer Spitze

Seit dem vergangenen Jahr leiten an der Seite von Claus Preiss, Vorsitzender des Vorstandes, die beiden neuen Vorstandsmitglieder Hans-Jörg Meier und Marco Feit die Geschicke des Instituts mit. Auf eigenem Wunsch aus dem Berufsleben ausgeschieden ist dagegen 2017 der langjährige Vorstand Thomas Meier. 42 Jahre lang hatte er sich im Team der Volksbank Bühl für Mitglieder, Kunden und die Region stark gemacht hat und durch sein Wirken das Institut mitgeprägt. Auch unter der neu zusammengesetzten Führungsmannschaft verzeichnet das Institut für das zurückliegende Jahr erneut ein nachhaltiges Wachstum, das sowohl vom Einlagen- als auch vom Kreditgeschäft getragen ist.

Gesamtkonzept: persönliche Beratung und Online-Services

 „Trotz der durchaus herausfordernden wirtschaftlichen Lage, waren wir auch 2017 mit 254 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 28 Beratungscentern persönlich für unsere 63.081 Kunden da und haben sie bei der persönlichen Lebens- und Finanzplanung umfassend und individuell unterstützt“, betont Claus Preiss. Neben der persönlichen Betreuung legt die Volksbank Bühl großen Wert auf die kontinuierliche Weiterentwicklung von online und mobil nutzbaren Lösungen und Services. So kamen im abgelaufenen Geschäftsjahr beispielsweise die Möglichkeit zum Online-Abschluss eines Bausparvertrages für junge Leute oder die Erteilung von Wertpapieraufträgen im Rahmen des Onlinebankings über den GENO Broker hinzu. Allein im Mobile-Banking hat sich die Zahl der Transaktionen gegenüber dem Vorjahr um 26 % auf fast 590.000 Transaktionen erhöht. Das Angebot an online abschließbaren Produkten stieg 2017 auf insgesamt 31.

Prinzip Mitgliedschaft

Mitglieder- und Gemeinwohl- statt Profitorientierung – das zeichnet genossenschaftliche Institute aus. Auch die Volksbank Bühl gehört ihren Mitgliedern und richtet ihr Handeln seit jeher an deren Bedürfnissen und Wünschen aus. Das hat im vergangenen Jahr wieder viele Menschen in der Region dazu bewogen, Mitglieder des Instituts zu werden, so dass deren Gesamtzahl auf 43.957 stieg. Aus Liebe zur Region hat die Volksbank Bühl gemeinsam mit dem Forstrevier Großer Wald in Bühl auch 2017 wieder für die im Vorjahr neu hinzugekommenen Mitglieder – insgesamt waren das 1.464 - Jungeichen im Geschäftsgebiet gepflanzt.

Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Vertreterversammlung erhalten die Mitglieder auch in diesem Jahr eine Dividende von 6 %. Das entspricht einer Gesamtsumme von 801.285 Euro.

Rund 310.000 Euro für die Region

Die Volksbank Bühl ist der Region und ihren Menschen seit jeher verbunden und hat auch 2017 wieder mehr als 360 soziale, kulturelle und sportliche Projekte vor Ort unterstützt. Dazu stellte sie gemeinsam mit der Stiftung der Volksbank Bühl und unter Einbeziehung der Gewinnsparmittel Sponsoring- und Spendengelder in Höhe von insgesamt 310.358 Euro zur Verfügung.

Mit dem Bau eines modernen Geschäftsgebäudes auf dem Gelände des oberirdischen Parkplatzes der Volksbank Bühl, geht das Institut aktuell ganz neue Wege der Förderung des Miteinanders vor Ort. Hier wird 2019 auch das neue Gemeindezentrum der katholische Pfarrgemeinde St. Peter und Paul einziehen. Da die Kosten für das Gemeindehaus im Alban Stolz Haus für die Kirchengemeinde nicht mehr tragbar sind, sprachen Pfarrer und Stadtbürgermeister im Spätherbst mit den Verantwortlichen der Volksbank Bühl über die Idee eines durch Bank und Kirchengemeinde gemeinsam genutzten Gebäudes. Noch im Dezember wurde die Umsetzung dieses besonderen Bauvorhabens vereinbart und beschlossen.

Bundesweit mehr als 11 Millionen Euro für Crowdfunding-Projekte

„2013 waren wir Pilotbank für die Crowdfunding-Plattform ‚Viele schaffen mehr‘ – im vergangenen Jahr haben wir uns gemeinsam mit rund 120 anderen Volksbanken Raiffeisenbanken darüber gefreut, dass die Spendenmarke von 10 Millionen Euro geknackt wurde“, berichtet Claus Preiss und umreißt damit die Erfolgsgeschichte der genossenschaftlichen Initiative. Bis heute wurden bundesweit von knapp 280.000 Unterstützern mehr als 11 Millionen Euro bereitgestellt, um über 2.500 gemeinnützige Projekte in allen Regionen Deutschlands zu unterstützen. Im Geschäftsgebiet der Volksbank Bühl wurden seit Initiierung der Plattform insgesamt 39 Projekte durch 3.860 Unterstützer gefördert, die gemeinsam 156.376,27 Euro aufbrachten. 21.490 Euro steuerte die Volksbank Bühl aus dem Co-Funding-Topf zu.

Ausgezeichneter Arbeitgeber

Über Deutschlands größte Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu haben aktuelle und ehemalige Mitarbeiter der Volksbank Bühl auch 2017 wieder attestiert: das Institut ist ein Top-Arbeitgeber. Im Arbeitgeber-Ranking der Bankenbranche im deutschsprachigen Raum überzeugt das Institut besonders bei den Themen Image und interessante Aufgaben und belegt einen der vorderen Ränge.
 

Die Zahlen des Geschäftsjahres 2017

Die Volksbank Bühl hat auch 2017 konsequent auf die einzigartige genossenschaftliche Beratung gesetzt und gleichzeitig ihr Angebot an online und mobile nutzbaren Services ausgebaut, um so den Bedürfnissen von Mitgliedern und Kunden noch besser entsprechen zu können. Der Vorstand blickt daher trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf ein insgesamt erfolgreiches Jahr zurück.

Deutliches Plus im Kreditgeschäft

Hohe Beschäftigungszahlen und das anhaltend niedrige Zinsniveau haben dafür gesorgt, dass die Konsum- und Investitionsbereitschaft bei den Kunden der Volksbank Bühl weiter hoch blieb. Zur Finanzierung ihrer Pläne setzten sie auf ihren Partner vor Ort, so dass das Institut im Bereich der bilanziellen Kundenkredite erneut eine Steigerung von 16,2 Millionen Euro auf 602,7 Millionen Euro verzeichnet. Dabei führte die anhaltende Nachfrage nach Immobilienkrediten zu Bau-, Kauf- und Modernisierungszwecken zu einem Neukreditvolumen von 35,5 Millionen Euro.

Insbesondere im Firmenkundenbereich konnte die Bank 2017 ein deutliches Plus bei den Finanzierungen verzeichnen: Hier stieg das Neuzusagevolumen gegenüber dem Vorjahr um 20,9 Millionen Euro bzw. 29 % auf 92,8 Millionen Euro an. Damit hat die Volksbank Bühl ihre Position als starker Partner der mittelständischen Unternehmen weiter gefestigt.

Auch die Kredite bei den Partnern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe verzeichneten mit einem Anstieg von 7,6 % bzw. 9,1 Millionen. Euro auf 129,6 Millionen Euro eine erfreuliche Entwicklung. Damit liegt das Gesamtkreditvolumen bei 759,3 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 26,6 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr.

Trotz des nahezu leer gefegten Immobilienmarktes in der Region hat die Volksbank Bühl auch 2017 wieder zahlreiche Menschen erfolgreich darin unterstützt, das richtige Haus bzw. die optimale Wohnung zu finden. Insgesamt 67 Immobilien im Wert von 17,8 Millionen Euro an neue Eigentümer vermittelt. So präsentiert sich das Team Immobilien einmal mehr mit einem guten Ergebnis.

Kundenanlagevolumen steigt

Bei der Frage, wie sie ihr Geld trotz niedriger Zinsen erfolgreich anlegen können, haben die Mitglieder und Kunden der Volksbank Bühl 2017 gerne und häufig auf die Beratungs- und Lösungskompetenz der Experten der Volksbank Bühl gesetzt. Das schlägt sich auch in den bilanziellen Kundeneinlagen nieder. Hier verzeichnet das Institut ein Wachstum von 58,5 Millionen Euro bzw. 7% auf 896,8 Millionen Euro und damit ein spürbares Wachstum. Auch die Kundenanlagen bei den Partnern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe erfreuten sich großer Beliebtheit. Hier konnte die Volksbank Bühl ein Wachstum von 6,8 % bzw. 34,8 Millionen Euro auf 545,7 Millionen Euro erzielen. Damit stieg das gesamt betreute Kundenanlagevolumen um 92,8 Millionen Euro auf 1 Milliarde 442 Millionen Euro an.

Nachdem die Bilanzsumme 2016 zum ersten Mal die 1-Milliarde-Grenze überschritten hatte, wuchs sie im abgelaufenen Geschäftsjahr weiter an und zwar um 6,9 % auf 1 Milliarde 109 Millionen Euro. Das betreute Kundenvolumen lag im Jahr 2017 bei 2 Milliarden 201 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 5,7 % gegenüber dem Vorjahr.

Zinsüberschuss weiter auf gutem Niveau

Der Zinsüberschuss lag im abgelaufenen Geschäftsjahr mit rund 19 Millionen Euro auf gutem Niveau. Wichtiges Element der einzigartigen genossenschaftlichen Beratung ist das Miteinander der Partner innerhalb der FinanzGruppe. Die Volksbank Bühl hat das auch im Jahr 2017 intensiv praktiziert, um ihren Kunden umfassende Lösungen aus einer Hand zu bieten. Das schlägt sich unter anderem in der positiven Entwicklung des Provisionsergebnisses nieder: Es lag 2017 mit 10,4 Millionen Euro auf Vorjahresniveau.

Private Vorsorge bleibt wichtiges Thema

2017 verzeichnet das Institut für das abgelaufene Geschäftsjahr 1.674 Neuabschlüsse im Bereich der Vorsorge. Besonders groß war die Nachfrage nach staatlich geförderten Produkten. Das Gesamtvolumen in diesem Bereich lag 2017 bei 46,9 Millionen Euro.

Für seine Kunden eröffnete das Institut 2017 insgesamt 988 Bausparkonten mit einem Gesamtvolumen von 4,7 Millionen Euro beim Verbundpartner Bausparkasse Schwäbisch Hall.

Strukturierte Vermögensanlage

Die Volksbank Bühl hat im abgelaufenen Jahr dabei wieder zum Wohle ihrer Mitglieder und Kunden eng mit dem Verbundpartner Union Investment zusammengearbeitet: Gemeinsam wurde ein Umsatz von rund 58,0 Millionen Euro erreicht. Mit 229,0 Millionen Euro stieg der Wertpapierbestand bei diesem Partner im Berichtsjahr um 14,3 % bzw. 28,6 Millionen Euro. Auch der gesamte Wertpapierbestand lag mit 296,1 Millionen Euro erneut deutlich, nämlich 8,2 %, über Vorjahresniveau.

Verwaltungsaufwendungen und Betriebsergebnis

Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug der Verwaltungsaufwand 21,7 Millionen Euro. 15,2 Millionen Euro davon entfielen auf Personal- und 6,6 Millionen Euro auf Sachkosten. Das operative Ergebnis erreichte 6,2 Millionen Euro.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug das Betriebsergebnis vor Steuern 6,8 Millionen Euro. Als erfolgreiches Unternehmen führte die Volksbank Bühl 1,6 Millionen Euro an Steuergeldern ab. Ein Teil davon, 733.000 Euro, kamen als Gewerbesteuer direkt den Kommunen vor Ort zugute, wie Claus Preiss betont und hinzufügt: „Auch auf diese Weise unterstützen wir jedes Jahr die Menschen und die Region.“

Der Jahresüberschuss nach Steuern von 5,2 Millionen Euro bedeutet ein erneut erfreulich gutes Ergebnis.

Eigenkapital wächst weiter

Die Eigenkapitalkennziffer (Gesamtkapitalquote) erreichte per 31.12.2017 sehr gute 24,8 %. Damit übertrifft die Volksbank Bühl die aufsichtsrechtlichen Anforderungen um weit mehr als das Doppelte und präsentiert sich auch auf diese Weise als durch und durch solider Partner. Mit einer Zuführung zu den Rücklagen um 4,3 Millionen Euro wuchs auch das Eigenkapital im Berichtsjahr weiter an. Mit 135,0 Millionen Euro liegt es 3,3 % über dem Vorjahr und damit auf sehr hohem Niveau.

von links: Claus Preiss (Vorsitzender des Vorstands), Hans-Jörg Meier (Mitglied des Vorstands), Marco Feit (Mitglied des Vorstands)
von links: Claus Preiss (Vorsitzender des Vorstands), Hans-Jörg Meier (Mitglied des Vorstands), Marco Feit (Mitglied des Vorstands)

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Claudia Möllers - Volksbank Bühl