54. Ordentliche Vertreterversammlung der Volksbank Bühl

Bühl, 07.05.2018

„Mut schafft Zukunft. Aus Liebe zur Region.“

Bühl. Die Volksbank Bühl blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück. Mit einer Eigenkapitalkennziffer von 24,8 % übertrifft sie die rechtlichen Anforderungen um weit mehr als das Doppelte.   

Getreu dem Motto „Mut schafft Zukunft. Aus Liebe zur Region“ hat die Volksbank Bühl auch im vergangenen Geschäftsjahr mutig die Initiative ergriffen und so trotz wachsender Herausforderungen gute Ergebnisse erzielt. „Wer langfristig erfolgreich sein will, muss nach vorne schauen und neue Perspektiven entwickeln,“ so Claus Preiss, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Bühl, zu Beginn der Vertreterversammlung im Bürgerhaus Neuer Markt in Bühl vor rund 650 Mitgliedervertretern und Gästen. Die Nähe zu den 43.957 Mitgliedern und 63.081 Kunden drückt sich auch in der persönlichen Beratung vor Ort aus: auch 2017 waren 254 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 28 Beratungscentern verlässliche Ansprechpartner für alle finanziellen Belange.
 

Digitale Entwicklungen vorantreiben

Die Volksbank Bühl hat im vergangenen Geschäftsjahr ihr Angebot an online und mobil nutzbaren Services und Produkten konsequent weiter ausgebaut: So gibt es beispielsweise die Möglichkeit zum Online-Abschluss eines Bausparvertrages für junge Leute oder die Erteilung von Wertpapieraufträgen im Rahmen des Onlinebankings über den GENO Broker. Seit 2017 profitieren Mitglieder und Kunden der Volksbank Bühl außerdem von dem Angebot VR-ExtraPlus. Dieser an das Girokonto gekoppelte Mehrwert bietet Kunden die Möglichkeit, Zahlungseingänge in höherwertige Gutscheine umzuwandeln. Zu den Partnern gehören neben großen Playern wie Zalando, Amazon oder Rossmann demnächst auch Händler vor Ort. Die Volksbank Bühl hat das neue VR-ExtraPlus gemeinsam mit der DZ BANK als Pilotbank realisiert und unterstreicht damit einmal mehr ihre Position als mutiger Vorreiter innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe und darüber hinaus.

Seit Sommer des vergangenen Jahres können Kunden der Volksbank Bühl mit ihrer Girocard und der Kreditkarte auch einfach, schnell und sicher kontaktlos bezahlen. Bei Beträgen bis zu 25 Euro entfällt sogar die PIN-Abfrage. „Unsere Erfahrung ist, dass immer mehr Kunden aller Altersgruppen immer häufiger Online-Services nutzen“, kommentiert Claus Preiss. Besonders beliebt sind die online- und mobilen Services wie die Scan2Bank-Funktion der VR-BankingApp, bei der Rechnungsdaten einfach abfotografiert und dann automatisch in die Überweisungsmaske überführt werden. Hier verzeichnet das Institut auch die größten Wachstumsraten: Allein im Mobile-Banking hat sich die Zahl der Transaktionen gegenüber dem Vorjahr um 26 % auf fast 590.000 Transaktionen erhöht. Das Angebot an online abschließbaren Produkten stieg 2017 auf insgesamt 31.

Im Rahmen der Vertreterversammlung stellte Claus Preiss erstmals auch den verbundweiten Sprachdienst Alexa Skill vor. Seit Ende April ist der „Volksbanken Raiffeisenbanken Skill“ im deutschsprachigen Store des Anbieters Amazon verfügbar. Damit können Kunden Informationen wie bspw. Öffnungszeiten schnell und intuitiv erfragen und Alexa antwortet ihnen. Die Volksbank Bühl pilotierte die Einführung des digitalen Spracherkennungsdienstes und bewies somit wieder einmal den Mut, neue Wege zu gehen.


Steigende Mitgliederzahlen

Dieser digitale Pioniergeist der Volksbank Bühl kommt gut an: Im Jahr 2016 entschieden sich 1.464 Menschen für eine Mitgliedschaft. Somit wuchs die Volksbank Bühl auf insgesamt 43.957 Mitglieder an und ist somit weiterhin die größte Personenvereinigung vor Ort.


Eigene Immobilie steht hoch im Kurs

Des Sparers Leid ist des Häuslebauers Freud: So haben die niedrigen Zinsen auch im zurückliegenden Geschäftsjahr viele Menschen in der Region dazu bewogen, sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen. So wurden 2017 67 Immobilien im Wert von 17,8 Millionen Euro an neue Besitzer vermittelt.


Viele-schaffen-mehr.de

Seit knapp 10 Jahren nutzt die Volksbank Bühl soziale Medien und neuste Technologien, um ihrem Förderauftrag noch besser gerecht zu werden. Zentrales Element der Online-Aktivitäten ist die Crowdfunding-Plattform viel-schaffen-mehr.de, die sich mittlerweile zur Dachplattform für über 120 Volksbanken und Raiffeisenbanken entwickelt hat. Knapp 317.510 Unterstützer haben deutschlandweit mehr als 3.100 gemeinnützige Projekte mit über 12,8 Millionen Euro gefördert und so deren Realisierung überhaupt erst möglich gemacht. Auf regionaler Ebene konnten bislang 45 Projekte durch insgesamt 159.093 Euro von 3.945 Unterstützern realisiert werden. 


Stiftung der Volksbank Bühl

Das Wohl der Menschen der Region liegt der Volksbank Bühl am Herzen. So unterstützte das Finanzinstitut auch in 2017 360 soziale, kulturelle und sportliche Projekte vor Ort mit Sponsoring- und Spendengeldern in Höhe von insgesamt 310.358 Euro. Herzstück des bürgerschaftlichen Engagements ist und bleibt die Stiftung, die nun schon seit über 12 Jahren gemeinnützige Projekte fördert. Damit ihr auch in Zukunft die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, wurde das Stiftungskapital auch im vergangenen Geschäftsjahr um 300.000 Euro aufgestockt, sodass sich das Stiftungskapital aktuell auf 1,7 Millionen Euro beläuft.


Die Volksbank Bühl in Zahlen

Im Geschäftsjahr 2017 konnte die Volksbank Bühl ein erfreuliches Ergebnis erzielen. Die Bilanzsumme beträgt 1 Milliarde 109 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 6,9%. Getragen wurde diese positive Entwicklung von Zuwächsen – sowohl bei den Kundeneinlagen als auch auf Seiten der Kundenkredite.

Mit einem Plus von 92,8 Millionen Euro erhöhte sich das betreute Kundenanlagevolumen auf 1 Milliarde 442 Millionen Euro.

Bei den bilanziellen Kundenkrediten ist eine Steigerung von 16,2 Millionen auf 602,7 Millionen Euro zu verzeichnen. Dabei hat sich die anhaltend hohe Nachfrage nach Immobilienkrediten sowohl bei Privat- wie bei Firmenkunden positiv ausgewirkt. So erreichten wir hier ein gesamtes Neukreditvolumen von 35,5 Millionen Euro. Im Firmenkundenbereich stieg das Neuzusagevolumen gegenüber dem Vorjahr um 20,9 Millionen Euro auf 92,8 Millionen Euro an. Damit hat die Volksbank Bühl ihre Position als starker Partner der mittelständischen Unternehmen weiter gefestigt. Das gesamte betreute Kreditvolumen stieg um 26,4 Millionen Euro auf 763,8 Millionen Euro.

Das gesamte betreute Kundenvolumen liegt mit 2 Milliarden 206 Millionen deutlich über der 2 Milliarden-Marke.

Der erreichte Zinsüberschuss liegt mit rund 19 Millionen Euro erneut auf gutem Niveau.

Durch gezielte Maßnahmen in der Prozessoptimierung und wohlüberlegte Investitionen lagen die Verwaltungsaufwendungen 2017 mit 21,7 Millionen Euro knapp unter Vorjahresniveau. Dabei entfielen 15,2 Millionen Euro auf Personalkosten.

Das Betriebsergebnis vor Steuern beträgt somit 6,8 Millionen Euro.

Im vergangenen Jahr führte die Volksbank Bühl Steuern in Höhe von insgesamt 1,6 Millionen Euro ab. 733.000 Euro davon kamen in Form von Gewerbesteuern den Kommunen und Städten zugute. Auf diese Weise profitieren auch Jahr für Jahr die Menschen vor Ort und die gesamte Region.

Der Jahresüberschuss belief sich auf insgesamt 5,2 Millionen Euro.

Das bilanzielle Eigenkapital wurde um 4,3 Millionen Euro auf jetzt 135,0 Millionen Euro bestätigt. Die Eigenkapitalkennziffer lag zum 31.12.2017 bei sehr guten 24,8 %.
 

Sechs Prozent Dividende für Mitglieder

Nach der Zustimmung zum Jahresbericht und der Entlastung von Vorstand und Aufsichtstrat stimmten die Mitgliedervertreter einer Dividende von sechs Prozent für das Jahr 2017 zu. Das entspricht einer Summe von insgesamt 801.285 Euro.


Wahlen im Aufsichtsrat

Kurt König aus Kehl scheidet satzungsgemäß zu Jahresende aus dem Aufsichtsrat aus. Tilo Trautmann aus Bühl, Claus Keller aus Steinbach und Hans-Jörg Spinner aus Ottersweier schieden ebenfalls satzungsgemäß aus dem Aufsichtsrat auf. Sie wurden vom Aufsichtsrat zur Wiederwahl vorgeschlafen und wiedergewählt.

Der Erweiterung des Aufsichtsrates um zwei Mandate stimmte die Vertreterversammlung zu. Simone Velten aus Bühl und Mathias Heinz aus Kehl wurden als neue Aufsichtsratsmitglieder vorgeschlagen und gewählt.


Änderung der Satzung und Wahlordnung

Durch die Änderung im Genossenschaftsgesetz per 22. Juli 2017 wurde entsprechend eine Anpassung in der Satzung der Volksbank Bühl notwendig. Hierüber stimmte die Vertreterversammlung unter dem Tagesordnungspunkt 7 ab.

Die Änderung der Wahlordnung betraf im Wesentlichen die Digitalisierung der Wahl. Ab sofort kann die Wahl der Vertreter auch in elektronischer Form durchgeführt werden.

Vertreterversammlung
Auf dem Bild abgebildet sind die Vorstände der Volksbank Bühl mit den neu- bzw. wiedergewählte Aufsichtsräten. Auf dem Foto v.l.: Claus Preiss (Vorstandsvorsitzender), Tilo Trautmann, Simone Velten, Mathias Heinz, Claus Keller, Marco Feit (Vorstand), Hans-Jörg Spinner und Hans-Jörg Meier (Vorstand).

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Claudia Möllers - Volksbank Bühl