Beiratssitzung der Volksbank Bühl in der World of Living

Bühl, 06.11.2018

Volksbank Bühl: stark in der Region, engagiert für die Menschen, erfolgreich im Ergebnis

Linx. Eine gute Geschäftsentwicklung in 2018, verbesserte Leistungen und Services sowie zahlreiche Projekte zur Förderung der Menschen vor Ort: Die Volksbank Bühl berichtete im Rahmen ihrer diesjährigen Beiratssitzung am 6. November über ein erfolgreiches Jahr 2018. Vor rund 70 anwesenden Beiräten und Gästen präsentierte der Vorsitzende des Vorstandes Claus Preiss in der World of Living in Linx die Zahlen des fast abgelaufenen Geschäftsjahres. Die einzigartige genossenschaftliche Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der in diesem Jahr 200. Jahre alt geworden wäre, steht heute mehr denn je für ein nachhaltiges und erfolgreiches Geschäftsmodell.

„Rund 1.500 Menschen haben sich in diesem Jahr dafür entscheiden, Mitglied der Volksbank Bühl zu werden“, berichtete Claus Preiss im Rahmen seiner Ausführungen über die aktuellen Geschäftszahlen. Bereits seit mehrere Jahren pflanzt die Volksbank Bühl für jedes Mitglied einen Baum im Geschäftsgebiet, in diesem Jahr wurden rund 1.500 Eichen im Korker Wald bei Kehl gepflanzt. Das Zusammenspiel zwischen einem umfassenden Leistungs- und Beratungsangebot und dem klaren Bekenntnis der Volksbank Bühl zur Region, sowie die zahlreichen Vorteilsangebote für Mitglieder, haben viele Menschen überzeugt.

Gemeinsam mit den Gästen betrachtete Bankdirektor Preiss die aktuellen Geschäftszahlen, die für ein insgesamt erfolgreiches Jahr 2018 stehen. So zeigen die Entwicklungen sowohl bei den Kundenkrediten als auch bei den Kundeneinlagen und dem gesamten betreuten Kundenvolumen erfreuliche Steigerungen.

Auch 2018 hat die Volksbank Bühl neue Services und Leistungen zur Verfügung gestellt, die ganz klar an den sich wandelnden Kundenbedürfnissen ausgerichtet sind, wie Claus Preiss erläuterte: „Unsere Kunden wollen beides: den persönlichen Berater vor Ort und innovative Services, die sie online und mobil nutzen können. Wir tun alles dafür, diesem Anspruch gerecht zu werden.“ So können sich Mitglieder und Kunden zum Beispiel mit Hilfe der videobasierten Identitätskontrolle VR-Ident ganz bequem von zu Hause aus legitimieren. Auch das lästige Abheften von Dokumenten gehört nun der Vergangenheit an. Mit dem Organisationstalent VR-Organizer sortieren unsere Kunden Unterlagen in Zukunft digital. Eine weitere neue Funktion, die sich bereits größter Beliebtheit erfreut, ist die „Digitale Karte“, mit der Kunden ganz einfach über ihre Smartphones mobil und kontaktlos bezahlen können.

An ihrem Erfolg lässt die Volksbank Bühl seit jeher auch die Menschen in der Region teilhaben, indem sie dort unterstützt, wo finanzielle Hilfe gebraucht wird. Im Zentrum des gesellschaftlichen Engagements des Instituts steht die Stiftung der Volksbank Bühl, deren Kapital auf jetzt 1,85 Millionen Euro aufgestockt wurde. Seit 2006 konnten mit Hilfe der Stiftung 587 gemeinnützige Projekte mit insgesamt 637.500 Euro unterstützt werden. Insgesamt stellte die Volksbank Bühl in 2018 rund 360.000 € an Spenden und Sponsoring für soziale, sportliche und kulturelle Projekte zur Verfügung.

Im zweiten Teil der Beiratssitzung hielt die Leiterin des Vorstandsstabs des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands Sarah Beer einen Kurzvortrag über Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Unter dem Motto „Mensch Raiffeisen – eine starke Idee?! Auch heute noch?“ skizzierte sie zum 200. Geburtstag des Gründervaters der Genossenschaftsbanken die Geschichte und Entwicklung der genossenschaftlichen Idee und deren Vielfalt in Baden-Württemberg. Sie berichtete über die genossenschaftliche Relevanz in verschiedenen Unternehmens- und Rechtsformen in den vergangenen 160 Jahren und gab einen Einblick über die vielfältigen Aktionen im Raiffeisenjahr 2018.

Beiratssitzung
Bild (v.l.): Sarah Beer (Leiterin Vorstandsstab BWGV) mit Claus Preiss (Vorstandsvorsitzender der Volksbank Bühl)

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Claudia Möllers - Volksbank Bühl