53. Ordentliche Vertreterversammlung der Volksbank Bühl

Bühl, 23.05.2017

„Nähe schafft Weitblick. Aus Liebe zur Region.“

Bühl. Die Volksbank Bühl blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück. Mit einer Eigenkapitalkennziffer von 27,5 % übertrifft sie die rechtlichen Anforderungen um mehr als das Dreifache.

Getreu dem Motto „Nähe schafft Weitblick. Aus Liebe zur Region“ hat die Volksbank Bühl auch im vergangenen Geschäftsjahr erfolgreich digitale Innovationskraft mit regionalem Engagement vereint und so trotz wachsender Herausforderungen gute Ergebnisse erzielt. „Nähe leben, um mit Weitblick die Zukunft für alle erfolgreich gestalten zu können – das war und ist eine unserer zentralen Handlungsmaximen bei der Volksbank Bühl,“ so Claus Preiss, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Bühl, zu Beginn der Vertreterversammlung im Bürgerhaus Neuer Markt in Bühl vor rund 650 Mitgliedervertretern und Gästen. Die Nähe zu den 43.597 Mitgliedern und 65.478 Kunden drückt sich auch in der persönlichen Beratung vor Ort aus: auch 2016 waren 271 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 28 Beratungscentern verlässliche Ansprechpartner für alle finanziellen Belange.

Digitale Entwicklungen vorantreiben
Die Volksbank Bühl hat im vergangenen Geschäftsjahr ihr Angebot an online und mobil nutzbaren Services und Produkten konsequent weiter ausgebaut. Neu hinzugekommen ist beispielsweise die videobasierte Identitätskontrolle VR-Ident. Mit ihrer Hilfe können Kunden sich jetzt ganz bequem von zu Hause aus legitimieren. Auch Rechnungen bezahlen war noch nie so einfach wie heute: mit Scan2Bank wird die Rechnung fotografiert, die Überweisungsmaske automatisch ausgefüllt und dann per Klick bestätigt. Und mit der App VR-SecureGo werden die Transaktionsnummern direkt über das Tablet oder Smartphone zur Verfügung gestellt. Mit der „Geld senden & empfangen“-Funktion der VRBankingApp lässt sich Geld schnell und einfach an registrierte Kontakte senden oder auch anfordern. Neu ist ebenfalls der online-Bezahlservice Paydirekt. Dieses Verfahren, das von den deutschen Banken und Sparkassen gemeinsam entwickelt wurde, wird mittlerweile von bundesweit rund 2 Millionen Menschen genutzt und man kann bei über 1.000 Online-Shops und 7.000 Händlern damit einkaufen. Allein im vergangenen Jahr ist eine Zunahme der Mobile-Banking-Transaktionen um mehr als 50 % auf fast 1,8 Millionen zu verzeichnen.

Steigende Mitgliederzahlen
Dieser digitale Pioniergeist der Volksbank Bühl kommt gut an: Im Jahr 2016 entschieden sich 1.216 Menschen für eine Mitgliedschaft. Somit wuchs die Volksbank Bühl auf insgesamt 43.597 Mitglieder an und ist somit weiterhin die größte Personenvereinigung vor Ort.

Eigene Immobilie steht hoch im Kurs
Des Sparers Leid ist des Häuslebauers Freud: So haben die niedrigen Zinsen auch im zurückliegenden Geschäftsjahr viele Menschen in der Region dazu bewogen, sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen. So wurden 2016 91 Immobilien im Wert von 22,7 Millionen Euro an neue Besitzer vermittelt.

Viele-schaffen-mehr.de
Seit mehr als 8 Jahren nutzt die Volksbank Bühl soziale Medien und neuste Technologien, um ihrem Förderauftrag noch besser gerecht zu werden. Zentrales Element der Online- Aktivitäten ist die Crowdfunding-Plattform viel-schaffen-mehr.de, die sich mittlerweile zur Dachplattform für über 100 Volksbanken und Raiffeisenbanken entwickelt hat. Über 150.000 Unterstützer haben deutschlandweit mehr als 1.600 gemeinnützige Projekte mit über 6 Millionen Euro gefördert und so deren Realisierung überhaupt erst möglich gemacht. Auf regionaler Ebene konnten bislang 41 Projekte durch insgesamt 147.788,72 Euro von 3.647 Unterstützern realisiert werden.

Stiftung der Volksbank Bühl
Das Wohl der Menschen der Region liegt der Volksbank Bühl am Herzen. So unterstützte das Finanzinstitut auch in 2016 mehr als 390 soziale, kulturelle und sportliche Projekte vor Ort mit Sponsoring- und Spendengeldern in Höhe von insgesamt 369.740 Euro. Herzstück des bürgerschaftlichen Engagements ist und bleibt die Stiftung, die nun schon seit fast 12 Jahren gemeinnützige Projekte fördert. Damit ihr auch in Zukunft die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, wurde das Stiftungskapital auch in diesem Jahr wieder um 100.000 Euro aufgestockt, sodass sich das Stiftungskapital aktuell auf 1,5 Millionen Euro beläuft.

Erweiterung des Vorstands
Um weitsichtig zu planen und die Volksbank Bühl weiterhin zukunftsfähig aufzustellen, wurde zu Beginn dieses Jahres Hans-Jörg Meier in den Vorstand berufen. Er hat bei der Volksbank Bühl das genossenschaftliche Bankerhandwerk von der Pike auf gelernt und zuletzt als Bereichsdirektor mit Generalvollmacht das Kreditgeschäft verantwortet. Als Vorstandsmitglied steuert er seit Beginn dieses Jahres die Bereiche Marktfolge sowie  Unternehmensentwicklung und ist mitverantwortlich für Grundsatz & Strategie. Thomas Meier hingegen verabschiedete sich nach 42-jähriger Tätigkeit für die Volksbank Bühl auf eigenen Wunsch in den Ruhestand. 18 Jahre lang leitete er mit Vorstandskollege Claus Preiss die Geschicke der Bank. Zum 1. Oktober 2017 ist daher eine weitere Bestellung zum Vorstand geplant. Marco Feit, der sich ebenfalls seit seiner Ausbildung bei der Volksbank Bühl für Institut sowie Mitglieder und Kunden stark macht, wird das neu aufgestellte  Vorstandsteam im Herbst komplettieren.

Die Volksbank Bühl in Zahlen
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnten die Volksbank Bühl im Geschäftsjahr 2016 ein sehr erfreuliches Ergebnis erzielen. Die Bilanzsumme liegt mit 1.038,1 Millionen Euro erstmals über der Milliardengrenze und damit rund 49 Millionen über dem Vorjahresniveau. Getragen wurde diese positive Entwicklung von Zuwächsen – sowohl bei den Kundeneinlagen als auch auf Seiten der Kundenkredite.

Mit einem Plus von 73,8 Millionen Euro erhöhte sich das betreute Kundenanlagevolumen auf 1 Milliarde 349 Millionen Euro.

Bei den bilanziellen Kundenkrediten ist eine Steigerung von 12 Millionen auf 586,5 Millionen Euro zu verzeichnen. Dabei hat sich die anhaltend hohe Nachfrage nach Immobilienkrediten sowohl bei Privat- wie bei Firmenkunden positiv ausgewirkt. So erreichten wir hier ein gesamtes Neukreditvolumen von 116,6 Millionen Euro. Rund 72 Millionen Euro dieser Kredit-Neuzusagen entfielen auf Kredite für den Mittelstand, dem die Volksbank Bühl damit einmal mehr ein verlässlicher Partner war. Das gesamte betreute Kreditvolumen stieg um 10,4 Millionen Euro auf 719,8 Millionen Euro. Erstmals in der Geschichte der Volksbank Bühl übersteigt das gesamte betreute Kundenvolumen mit einem Plus von 4,4 % und 2 Milliarden 69 Millionen Euro die Zwei-Milliarden-Grenze.

Der erreichte Zinsüberschuss liegt mit rund 21,6 Millionen Euro erneut auf gutem Niveau.

Gezielte Maßnahmen in der Prozessoptimierung und wohlüberlegte Investitionen ließen die Verwaltungsaufwendungen 2016 mit 21,2 Millionen Euro unter Vorjahresniveau sinken. Dabei entfielen 15,3 Millionen Euro auf Personalkosten.

Das Betriebsergebnis vor Steuern beträgt somit 6,9 Millionen Euro.

Im vergangenen Jahr führte die Volksbank Bühl Steuern in Höhe von insgesamt 2,1 Millionen Euro ab. 1,4 Millionen Euro davon kamen in Form von Gewerbesteuern den Kommunen und Städten zugute. Auf diese Weise profitieren auch Jahr für Jahr die Menschen vor Ort und die gesamte Region.

Der Jahresüberschuss belief sich auf insgesamt 4,8 Millionen Euro.

Das bilanzielle Eigenkapital wurde um 4 Millionen Euro auf jetzt 130,7 Millionen Euro bestätigt. Die Eigenkapitalkennziffer lag zum 31.12.2016 bei sehr guten 27,4 %.

Sechs Prozent Dividende für Mitglieder
Nach der Zustimmung zum Jahresbericht und der Entlastung von Vorstand und Aufsichtstrat stimmten die Mitgliedervertreter einer Dividende von sechs Prozent für das Jahr 2016 zu. Das entspricht einer Summe von insgesamt 806.400 Euro.

Wiederwahl im Aufsichtsrat
Claus Eckerle aus Willstätt und Dietmar Fritsch aus Rheinmünster schieden satzungsgemäß aus dem Aufsichtsrat aus. Sie wurden zur Wiederwahl vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Claudia Möllers - Volksbank Bühl