Nah dran – an Menschen und digitalen Trends
Niedrigzinslage, fortschreitende Digitalisierung in allen Lebensbereichen oder steigende regulatorische Anforderungen: das Jahr 2016 war voller Herausforderungen für den Bankensektor. „Die Volksbank Bühl stellt sich diesen Herausforderungen und gestaltet den Wandel aktiv mit“, führt Claus Preiss, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Bühl aus. „Unsere Stärke ist die große Nähe, die wir zu unseren Mitgliedern und Kunden haben. Gleichzeitig sind wir nah am Puls und den Trends der Zeit.“ Das daraus resultierende Wissen über aktuelle Kundenbedürfnisse und neue Möglichkeiten, hat die Volksbank Bühl 2016 einmal mehr in die Lage versetzt, mit Weitblick Lösungen auf den Weg zu bringen, von denen alle profitieren. Das schlägt sich auch im Geschäftsverlauf nieder: So verzeichnet das Institut für das zurückliegende Jahr erneut ein nachhaltiges Wachstum, das sowohl vom Einlagen- als auch vom Kreditgeschäft getragen ist.
Persönliche Beratung und Online-Services
Während die Berater nach wie vor in 28 Beratungscentern persönlich für ihre Kunden da sind, wurde das Angebot an Online-Services weiter ausgebaut. Allein im Mobile-Banking hat sich die Zahl der Transaktionen gegenüber dem Vorjahr um 51 % erhöht. Auch das Angebot an online abschließbaren Produkten hat die Volksbank Bühl 2016 auf insgesamt 28 erweitert. Als einer der ersten Immobilienvermittler bietet die Volksbank Bühl zudem Interessenten die Möglichkeit, sich mittels Virtual Reality Brille ganz bequem vom Beratungscenter aus einen realitätsnahen 3-D-Eindruck von Wohnungen und Häusern zu verschaffen.
Gleichzeitig hält das Institut am Prinzip der persönlichen Beratung vor Ort fest. So waren die 271 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbank Bühl auch 2016 für insgesamt 65.478 Kunden in 28 Beratungscentern in der Region Ansprechpartner und Lösungsfinder.
Vor Ort fest verwurzelt
Die Volksbank Bühl gehört als genossenschaftliches Institut ihren Mitgliedern, deren Zahl im vergangenen Jahr einmal mehr gestiegen ist und zwar um 1.216 Neumitglieder auf jetzt 43.597. Sie alle profitieren auch von den exklusiven Vorteilen der MehrWert-Welten für Mitglieder. Mehr als 55 Händler vor Ort und über 14.000 Partner im gesamten Bundesgebiet räumen den Mitgliedern des Instituts exklusive Einkaufsvorteile ein. Daneben gibt es wechselnde Spezialaktionen sowie den Plus-Partnerkalender, der als Online-Gewinnspiel konzipiert ist.
Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Vertreterversammlung erhalten die Mitglieder auch in diesem Jahr eine Dividende von 6 %. Das entspricht einer Gesamtsumme von 806.400 Euro.
Partner des Mittelstands
Als modernes und innovativ ausgerichtetes Institut mit großer Nähe zum Mittelstand hat die Volksbank Bühl die Unternehmen in der Region auch im Berichtsjahr mit ganzheitlichen Finanz-, Vorsorge- und Absicherungslösungen unterstützt. Dabei waren neben dem Betrieb selbst auch immer die Belange des Unternehmers und seiner Familie im Blick. Ein Schwerpunkt im Bereich der Firmenkundenberatung lag im vergangenen Jahr auf dem Thema unternehmerische und private Absicherung.
Nach wie vor unterstützen eigens ausgebildete E-Commerce-Berater unsere Firmenkunden bei Fragen rund um die Digitalisierung wie Online-Shops, Implementierung von Zahlungsverkehrsprogrammen im Online-Banking, Einführung von Bezahlmodulen wie paydirekt und vieles mehr. Mit der Umstellung auf das neue Modul „VRpay E-Commerce“ bei Händlern mit einem Online-Shop wurde eine sichere und schnellere Abwicklung aller gängigen Bezahlverfahren ermöglicht.
Social Media macht Genossenschaftsidee erfahrbar
Soziale Medien ermöglichen es, die genossenschaftliche Idee auf neue und zeitgemäße Weise erlebbar zu machen. Dieses Potenzial hat die Volksbank Bühl schon sehr früh erkannt und genutzt. Heute folgen ihr bereits mehr als 15.093 Fans und Follower auf Facebook, Twitter & Co. und es werden stetig mehr. Im vergangenen Jahr begeisterte das Social-Media-Team der Volksbank Bühl nicht nur junge Kunden, sondern auch die Juroren des PEPE Awards für die besten Vertriebs- und Marketingstrategien der Sparkassen Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Mit ihrer außergewöhnlichen Pókemon-Go-Aktion sicherte sich die Volksbank Bühl bei den PEPE Awards 2016 einen Siegerplatz in der Kategorie Social Media Kampagne.
Auch beim Wettbewerb um den Marketing-Preis des Ortenauer Marketing-Clubs punktete die Volksbank Bühl mit ihrer Social Media Strategie und schaffte es unter die ersten 3 Nominierten in der Kategorie mittelgroßer Unternehmen bis 500 Mitarbeiter.
Rund 370.000 Euro für die Region
Das Miteinander in der Region stärken und soziale Projekte aktiv unterstützen – das gehört seit jeher zum Selbstverständnis der Volksbank Bühl. So unterstütze sie auch 2016 mehr als 396 soziale, kulturelle und sportliche Projekte vor Ort. Zu diesem Zweck stellte sie gemeinsam mit der Stiftung der Volksbank Bühl und unter Einbeziehung der Gewinnsparmittel Sponsoring- und Spendengelder in Höhe von insgesamt 369.740 Euro zur Verfügung.
Top-Arbeitgeber 2016
Mitarbeiter und Ehemalige haben der Volksbank Bühl im vergangenen Jahr über Deutschlands größte Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu erneut ein exzellentes Ergebnis ausgestellt: Das Institut belegt Platz 2 im Arbeitgeber-Ranking der deutschen Bankenbranche. Besonders bei den Themen Image und interessante Aufgaben konnte die Volksbank Bühl punkten.
Die Zahlen des Geschäftsjahres 2016
Mit ihrem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Geschäftsmodell, einem klaren Bekenntnis zur persönlichen ganzheitlichen Beratung vor Ort und gezielten Investitionen in digitale Angebote und Services ist es der Volksbank Bühl 2016 gelungen, ein sehr erfreuliches Ergebnis zu erzielen. So blickt der Vorstand trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf ein insgesamt erfolgreiches Jahr zurück.
Deutliches Plus im Kreditgeschäft
Angesichts anhaltend niedriger Zinsen und der guten Arbeitsmarktsituation im Jahr 2016 waren auch bei den Kunden der Volksbank Bühl die Konsum- und Investitionsbereitschaft hoch. Das Institut unterstützte seine Kunden mit attraktiven Finanzierungslösungen beim Erreichen ihrer Ziele und konnte auf diese Weise im Bereich der bilanziellen Kundenkredite erneut eine Steigerung von 12,0 Millionen Euro auf 586,5 Millionen Euro verzeichnen. Dabei hat sich unter anderem die anhaltend hohe Nachfrage nach Immobilienkrediten zu Bau-, Kauf- und Modernisierungszwecken positiv ausgewirkt. Hier wurde ein Neukreditvolumen von 44,6 Millionen Euro erreicht.
Das Volumen, mit dem die Volksbank Bühl ihre Firmenkunden bei Investitionen unterstützt lag 2016 bei 72,0 Millionen Euro und damit rund 10 Millionen Euro über dem Vorjahresniveau.
Kundenanlagevolumen steigt
Bei der Wahl der richtigen Anlageform haben Mitglieder und Kunden der Volksbank Bühl auch 2016 ihr Vertrauen geschenkt, so dass das gesamt betreute Kundenanlagevolumen um 73,4 Millionen Euro auf 1 Milliarde 348 Millionen Euro anstieg. Die Bilanzsumme stieg im Berichtsjahr um 5,0 % und knackte mit 1. Milliarde 38,1 Millionen Euro erstmals in der Geschichte der Volksbank Bühl die Milliardengrenze. Auch das gesamte betreute Kundenvolumen erreichte mit einem Plus von 4,4 % zum ersten Mal 2 Milliarden 69,0 Millionen Euro.
Zinsüberschuss weiter auf hohem Niveau
Im Jahr 2016 lag der Zinsüberschuss mit 21,6 Millionen Euro erneut auf gutem Niveau. Das Provisionsergebnis liegt mit 10,4 Millionen Euro 5,6 % über Vorjahresniveau.
Private Vorsorge beschäftigt Kunden
Die Wahl der richtigen Altersvorsorgelösungen ist gerade angesichts der aktuellen Kapitalmarktentwicklungen keine einfache. Die Volksbank Bühl hat gemeinsam mit ihren Kunden und in Kooperation mit Partnern aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Vorsorgelösungen entwickelt, die heute und morgen Vorteile bieten. So konnte sie im abgelaufenen Geschäftsjahr 1.730 Neuabschlüsse im Bereich der Vorsorge verzeichnen. Besonders groß war die Nachfrage nach staatlich geförderten Produkten. Das Gesamtvolumen in diesem Bereich lag 2016 bei 50,0 Millionen Euro.
Verwaltungsaufwendungen und Betriebsergebnis
Mit 21,2 Millionen Euro verzeichnete der Verwaltungsaufwand der Volksbank Bühl einen leichten Rückgang zu dem von 2016. 15,3 Millionen Euro davon entfielen auf Personal- und 5,9 Millionen Euro auf Sachkosten.
Das operative Ergebnis erreichte 9,1 Millionen Euro und liegt damit auf Vorjahresniveau. Das Betriebsergebnis vor Steuern betrug somit im abgelaufenen Geschäftsjahr 6,9 Millionen Euro. Als erfolgreiche Bank führte das Institut 2016 2,1 Millionen Euro an Steuergeldern ab. 1,4 Millionen davon kamen als Gewerbesteuer direkt den Kommunen vor Ort zugute.
Mit einem Jahresüberschuss von 4,8 Millionen Euro erreichte die Volksbank Bühl erneut ein erfreulich gutes Ergebnis.
Eigenkapital wächst weiter
Mit einer Zuführung zu den Rücklagen um 4,0 Millionen Euro wuchs das Eigenkapital im Berichtsjahr weiter an und liegt mit 130,7 Millionen Euro und einem Plus von 3,0 % auf sehr hohem Niveau.