Volksbank Bühl freut sich über 1375 Bilder von 23 Schulen der Region
Bühl. Unter dem Motto „Freundschaft ist … BUNT!“ haben Kinder und Jugendliche aus der Region künstlerisch eindrucksvoll gezeigt, wie unterschiedlich sie das Thema „Freundschaft“ interpretieren. Beim internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken Raiffeisenbanken hat die Volksbank Bühl zum kreativen Mitmachen eingeladen und sich über die großartige Beteiligung gefreut. Eingereicht wurden 1375 Bilder und zahlreiche Kurzfilmbeiträge von Schülerinnen und Schülern aus 23 Schulen der Region.
Zwei Landessieger unter den „jugend creativ“-Teilnehmern der Region
Die Gewinnerbilder aus den jeweiligen Altersklassen wurden an den Genossenschaftsverband der Volks- und Raiffeisenbanken weitergeleitet und nahmen am Auswahlverfahren auf Landesebene teil. Die Volksbank Bühl freut sich mit zwei jungen Künstlern, deren Kunstwerke in der Landesauswahl überzeugten: Lorenz Fien aus Kehl, Zweitklässler der Grundschule Auenheim zählt in seiner Altersgruppe zu den Landessiegern des Wettbewerbs. Ebenfalls geht auch die Schülerin Sunny Angelina Geschwender (9. Klasse Klosterschule Hl. Grab Baden-Baden) als Landessiegerin hervor. Ihr Bild „Soulmates“ hat es sogar in die nächste Runde geschafft und bekommt die Chance auch auf Bundesebene von einer Fachjury bewertet zu werden.
Gewinnübergaben in drei Beratungscentern
Aufgrund der großen Resonanz an diesem Wettbewerb wurden die Gewinnerinnen und Gewinner an drei lokalen Preisverleihungen der Volksbank Bühl mit tollen Sachpreisen belohnt. Bei der Preisverleihung im Beratungscenter Bühl überreichte Claus Zipp, Regionaldirektor Bühl, in der Kategorie Bildgestaltung tolle Einzelpreise an: Lasse Krause, Sophia Vulfin, Minel Sahin, Alexia Wistowski, Hadizha Sterrer, Manuel Stögbauer, Ronja Horcher, Sophie Klimm, Johanna Gehring, Carlo Himmel, Lisa Schwelle, Sunny Angelina Geschwender, Lena Engler, Fynn Ulrich, Charline Goerke, Sarah Görliz.
Für die Kurzfilmbeiträge wurden prämiert: Laurin Jülg, Tom Braun, Phillip Naumann, Max Braun, Jonas Goracy, Anisa und Anila Ramadani, Maxine Wey, Annalena Müller und Nela Seebacher. Einen Klassenpreis für den Kurzfilm „Farbola“ erhielt die Klasse 10a der Klosterschule vom Heiligen Grab.
Regionaldirektor Daniel Fritz überreichte für den Regionalbereich „Rebland“ bei der Preisverleihung im Beratungscenter Steinbach in der Kategorie Bildgestaltung Preise an: Max Ullrich, Linus Gerstmeier, Clara Piendl, Theresa Pautler, Lidia D`Amuri, Emma Tormasyan, Mathis Brenner, Leonard Merkel, Denise Clevers, Laeticia Müller und Anica Zabinsky. Für den Kurzfilmbeitrag nahmen Silvana Schnurr, Jonas Raithel, Umut Sentürk und Joel Lorenz von der Klasse 5b der Realschule Rheinmünster die Preise in Empfang.
Bei der Preisverleihung im südlichen Teil ihres Geschäftsgebietes belohnte die Volksbank Bühl den kreativen Fleiß der teilnehmenden Schüler aus dem Regionalbereich Kehl. „Wir sind jedes Jahr aufs Neue beeindruckt von der Vielzahl und dem Einfallsreichtum der eingereichten Arbeiten. Die Bilder und Kurzfilme geben interessante Einblicke, was die Kinder und Jugendlichen unter dem Thema Freundschaft verstehen“, so Regionaldirektor Bernd Murr. Im Beratungscenter Kehl erhielten in der Kategorie Bildgestaltung folgende Künstlerinnen und Künstler Preise: Lorenz Fien, Lisa Manßhardt, Lukas Utri, Zeteny Matula, Lewin Schneider, Marie Domröse, Jaron Diego Rezan, Elpida Kyziridou, Ardit Xheladini und Diana Alieva. Für den französischsprachigen Kurzfilm „Anastasia en danger“ durfte sich die Klasse 6d des Einstein-Gymnasiums Kehl über eine Klassenkassenspende freuen.
Über „jugend creativ - Freundschaft ist … BUNT!“
In der 47. Runde von „jugend creativ“ waren Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich mit dem Themenkomplex „Freundschaft“ auseinanderzusetzen, denn Freundschaft hat viele Formen. Es gibt Freunde fürs Leben, die von der Kindheit bis ins hohe Alter zusammenhalten, und es gibt Freunde, die man wieder aus den Augen verliert. Manche Freundschaften überspannen Kontinente oder Generationen, andere bestehen nur im Internet. Ihre Gedanken zu diesem Thema konnten die Kinder und Jugendlichen in Malereien, Zeichnungen, Collagen, Mixed-Media-Arbeiten oder Kurzfilmen festhalten.
Dieser Wettbewerb spiegelt die dezentrale Vernetzung der genossenschaftlichen Strukturen wider. Die Beiträge der Teilnehmer werden zunächst auf lokaler, dann auf regionaler, bundesweiter und in der Wettbewerbskategorie Bildgestaltung sogar auf internationaler Ebene von Fachjurys bewertet. So beteiligen sich an diesem Wettbewerb auch Länder wie Finnland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Österreich und die Schweiz.