Bühl. 10, 25 oder gar 40 Jahre Betriebszugehörigkeit sind nicht alltäglich in einer Gesellschaft,
die schnelllebig und von stetigen Veränderungen und Neuorientierung geprägt ist. Wenn Mitarbeiter über Jahrzehnte demselben Unternehmen treu bleiben, zeugt das von Zuverlässigkeit und Verbundenheit. „Regionale Verankerung und die persönliche Nähe zu unseren Kunden und Mitgliedern kennzeichnen uns als echte Genossenschaftsbank. Erst Recht aber gehört auch der enge Draht zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dazu“, freut sich der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Bühl, Claus Preiss, mit den Jubilaren, die im Rahmen der Betriebsversammlung mit hauseigenem Weihnachtsmarkt für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Unternehmen geehrt wurden.
Claus Preiss ehrte gemeinsam mit dem Betriebsrat Nadine Brommer, Jörg Falk, Michael Riedacher und Olivia Wehrle für ihr 10-jähriges Dienstjubiläum.
Zum 25-jährigen Jubiläum gratulierten Vorstand und Betriebsrat weiteren 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Andrea Blin, Renate Groß, Klaus Kiefer, Martin Klöpfer, Jens Kniepert, Rita Lemmel, Stefan Maier, Ewald Meier, Carmen Reith, Sabine Schell, Brigitte Seebacher, Edith Warth und Claus Zipp.
Anschließend ehrte der Vorstand Andreas Störk, einen Mitarbeiter, der sich seit stolzen 40 Jahren mit viel Engagement für die Bank einbringt, und überreichte ihm die Ehrenurkunde der Industrie- und Handelskammer.
„Mit insgesamt 405 Dienst-Jahren zeigen uns unsere heutigen Jubilare, dass Werte wie Zuverlässigkeit, Teamgeist und Loyalität über viele Jahre eine außerordentlich wichtige Rolle für sie spielen. Aber auch als Arbeitgeber sehen wir uns bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, wenn wir uns für die persönliche und fachliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konsequent stark machen,“ freut sich Claus Preiss.
Volksbank Bühl – Aus Liebe zur Region
Das Wohl der Menschen unserer Region ist unser Antrieb. Sich gegenseitig zu helfen und füreinander einzustehen war die Idee der Gründungsmitglieder unserer Genossenschaft vor mehr als 145 Jahren. Transparenz, Solidarität und gegenseitiges Vertrauen waren und sind heute noch Grundwerte unseres Geschäftsmodells. Aus dieser Tradition heraus haben wir uns entwickelt und vereinen regionales Engagement mit innovativem Denken und dem Streben nach einer lebenswerten Zukunft. Dabei bleiben wir stets unseren Prinzipien der Nachhaltigkeit und Wertorientierung treu: Sei es durch faire Finanzlösungen, soziales Engagement oder die Förderung der lokalen Wirtschaft – unser Fokus liegt stets darauf, nachhaltig die Lebensqualität in unserer Heimat zu sichern: Aus Liebe zur Region.