Eine gute Geschäftsentwicklung, neue Leistungen und Services und zahlreiche Projekte zur Förderung der Menschen vor Ort – Claus Preiss, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Bühl, berichtete im Rahmen der Beiratssitzung am Dienstag, 15. November, über ein erfolgreiches Jahr 2016 für das genossenschaftliche Institut. Wie sich die rund 60 anwesenden Beiräte und Gäste in der World of Living in Linx überzeugen konnten, waren die einzigartige genossenschaftliche Idee und die Bereitschaft, immer wieder neue Wege zu gehen, einmal mehr Garanten für eine nachhaltig positive Entwicklung.
„Die vergangenen Monate waren für uns wie auch für alle anderen Finanzinstitute eine Herausforderung“, betonte Claus Preiss. „Bankenlandschaft und Kundenbedürfnisse im Wandel, die regulatorischen Anforderungen hoch, die Zinsen nach wie vor niedrig – wir sind jeden Tag gefordert.“ Die Antwort der Volksbank Bühl auf diese Herausforderungen ist ein klares Bekenntnis zur Region und dem Förderauftrag gegenüber Mitgliedern und Kunden, wie der Vorstandsvorsitzende unterstrich: „Wer Herausforderungen erfolgreich meistern will, muss Lösungen finden. Wir bauen auf die Verbindung von genossenschaftlicher Beratung vor Ort und digitalen Neuerungen“, führte Claus Preiss aus.
Gemeinsam mit den Gästen betrachtete Bankdirektor Preiss im Anschluss die aktuellen Geschäftszahlen, die für ein insgesamt erfolgreiches Jahr 2016 stehen. So zeigen die Entwicklungen sowohl bei den Kundenkrediten als auch bei den Kundeneinlagen und dem gesamten betreuten Kundenvolumen erfreuliche Steigerungen.
Mit großer Freude berichtete Claus Preiss von steigenden Mitgliederzahlen: „1.008 Menschen haben sich in diesem Jahr dafür entschieden, Mitglied der Volksbank Bühl zu werden.“ Überzeugt haben in diesem Zusammenhang, neben dem umfassenden Leistungs- und Beratungsspektrum und dem klaren Bekenntnis der Volksbank Bühl zur Region auch die zahlreichen Vorteilsangebote für Mitglieder.
Mit neuen Lösungen und Konzepten hat sich die Volksbank Bühl in den vergangenen Jahren weit über die genossenschaftliche Finanzwelt hinaus einen Namen als wichtige innovative Kraft gemacht. Auch 2016 hat das Team des genossenschaftlichen Instituts neue Services vorgestellt, die ganz klar an den sich wandelnden Kundenbedürfnissen ausgerichtet sind, wie Claus Preiss erläuterte: „Unsere Kunden wollen beides: den persönlichen Berater vor Ort und innovative Services, die sie online und mobil nutzen können.“ Vor diesem Hintergrund bietet die Volksbank Bühl mit Scan2Bank, der Möglichkeit via VR-mobileCash mit Smartphone und App Bargeld abzuheben und dem sicheren Online-Bezahlservice Paydirekt seit diesem Jahr ganz neue Lösungen, die es Kunden leichter machen, ihre Bankgeschäfte bequem online zu erledigen. „Es ist diese besondere Mischung aus der klaren Ausrichtung an traditionellen genossenschaftlichen Werten und ungebrochener Innovationskraft, die uns als Bank erfolgreich macht“, resümierte Claus Preiss.
An ihrem Erfolg lässt die Volksbank Bühl seit jeher auch die Menschen in der Region teilhaben, indem sie dort unterstützt, wo finanzielle Hilfe gebraucht wird.
Im Zentrum des gesellschaftlichen Engagements des Instituts steht die Stiftung der Volksbank Bühl, deren Kapital auf jetzt 1,4 Millionen Euro aufgestockt wurde. Seit 2006 konnten mit Hilfe der Stiftung 555 gemeinnützige Projekte mit insgesamt 516.000 Euro unterstützt werden. Allein in 2016 flossen bisher 36.140 Euro an 122 soziale und gesellschaftliche Projekte in der Region. Insgesamt hat die Bank im selben Zeitraum mit 275.100 Euro 340 Projekte im Rahmen ihres Corporate Citizenships unterstützt.
„Was einer allein nicht vermag, das schaffen viele“– dies war auch 2016 das genossenschaftliche Prinzip, das die Volksbank Bühl mit ihrem zukunftsweisenden Crowdfunding-Konzept weiter in die digitale Welt getragen hat. Bis heute konnten mehr als 144.790 Euro für 39 Projekte gesammelt werden. „Eine Soccer-Arena, ein Klettergerüst für den Kindergarten, die Renovierung einer alten Kirche, Uniformen für den Musikverein – das Spektrum der Crowdfunding-Projekte ist breit. Allen gemeinsam ist, dass sie möglich werden, weil viele Menschen in der Region sich gemeinsam dafür stark machen. Und das ist für alle ein Gewinn“, freute sich Claus Preiss mit den Gästen über das gelungene Miteinander. Seit Gründung der Crowdfunding-Plattform viele-schaffen-mehr.de haben sich ihr mehr als 120 Volksbanken aus der ganzen Republik angeschlossen, so dass die Gesamtzahl der realisierten Projekte auf bundesweit 1.230 angestiegen ist. Knapp 118.000 Unterstützer haben gemeinsam mehr als 4,7 Millionen Euro aufgebracht.
Im zweiten Teil der Beiratssitzung kam mit Jörn Sator, Bereichsdirektor Treasury und Private Banking der Volksbank Bühl, ein Experte zum Thema Niedrigzinsphase zu Wort. Er referierte zum Thema „Ursachen/Auswirkungen und Anlagealternativen in der Niedrigzinsphase“. Neben den Fakten des historischen Zinstiefs präsentiert er den Gästen vor allem die guten Perspektiven für die Zukunft vor: „Durch Vermögensstruktur“, so Sator, „kann ein Mix aus Sicherheit und Rendite erzielt werden mit der richtigen Diversifikation bei den Substanzwerten und Sachwerten sowie bei Liquidität und Ertragswerten.“