VR-Talentiade

Förderung von Nachwuchsathleten in Baden-Württemberg

Mit der VR-Talentiade unterstützen die Volksbanken und Raiffeisenbanken junge Sporttalente in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit 16 Sportfachverbänden suchen wir die besten Nachwuchsathleten in sieben Sportarten: Fußball, Handball, Tennis, Turnen, Leichtathletik, Golf und Ski.

VR-Talentiade – soziales Engagement seit 2001

Jährlich finden rund 400 VR-Talentiade-Veranstaltungen in Baden-Württemberg statt, an denen bis zu 40.000 Kinder und Jugendliche teilnehmen. Die Sportveranstaltungen werden von 16 Sportfachverbänden landesweit durchgeführt. 2001 wurde die VR-Talentiade von den Volksbanken Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg initiiert und zählt heute zu den größten Projekten in der Talentförderung bundesweit.

Die Besten kommen ins VR-Talentiade-Team

In drei Stufen qualifizieren sich die besten jungen Sportler in jeder Sportart. Wer im VR-Talentiade-Finale unter die besten zwölf kommt, hat es geschafft und wird Mitglied im VR-Talentiade-Team.


Sportveranstaltungen in sieben Sportarten

Junge Athleten im Alter zwischen 6 und 12 Jahren nehmen in den Sportarten Fußball, Handball, Tennis, Turnen, Leichtathletik, Golf und Ski an den Veranstaltungen teil. Durch die VR-Talentiade werden sportliche Talente früh erkannt und in ihrer sportlichen Entwicklung gefördert.

Neben der klassischen VR-Talentiade, bei der es um die Förderung von einzelnen jungen Sportlern geht, gibt es bei der Sportart Fußball zusätzlich noch den Mannschaftswettbewerb VR-Talentiade-CUP. Hier werden D-Junioren-Mannschaften gesichtet und geehrt. Dieser Wettbewerb, der bereits seit 1991 in Württemberg ausgetragen wird, findet seit 2015 in ganz Baden-Württemberg statt und wird von den Fußballfachverbänden in Württemberg, Baden und Südbaden ausgerichtet. Die besten Spieler der Turnierserie werden auch Mitglied im VR-Talentiade-Team.

Tennis

Handball

Golf


VR-Talentiade-Stufen


Lokale Vereine organisieren die Sportveranstaltungen

Die verschiedenen VR-Talentiade-Veranstaltungen werden jeweils von den lokalen Vereinen organisiert und durchgeführt. Wir unterstützen diese dabei auf vielfältige Art und Weise. Durch unser soziales Engagement fördern wir junge Sportler aus der Umgebung ganz aktiv.
 

Zwölf Nachwuchssportler kommen ins VR-Talentiade-Team

In jeder Sportart schaffen es die zwölf besten Nachwuchssportler ins VR-Talentiade-Team. Die besten Sportler werden in drei Stufen ermittelt:

  • Stufe 1 – VR-Talentiade-Sichtung:
    Zuerst messen sich die Kinder und Jugendlichen auf lokaler Ebene in sogenannten dezentralen VR-Talentiade-Sichtungen.
  • Stufe 2 – VR-Talentiade-Auswahl:
    Bei den zentralen VR-Talentiade-Auswahlen treten dann die Besten aus den VR-Talentiade-Sichtungen gegeneinander an.
  • Stufe 3 – VR-Talentiade-Finale:
    Die zwölf Besten des VR-Talentiade-Finales werden ins VR-Talentiade-Team berufen. Sie werden zum VR-Talentiade-Teamtag eingeladen.

Lokale Veranstaltungen


Auch in 2022 können wieder zahlreiche junge Sporttalente im Alter zwischen 6 und 12 Jahren ihr Können unter Beweis stellen. Folgende Talentiade-Veranstaltungen werden dieses Jahr wieder von der Volksbank Bühl unterstützt:

Termin Veranstaltung Sportart Verein
25.02.2023 VR-Talentiade-Sichtung Handball HSG Hanauerland
18.03.2023 VR-Talentiade-Sichtung Handball SGG Kappelwindeck/Steinbach
19.03.2023 VR-Talentiade-Sichtung Handball TS Ottersweier / JJHA Baden
VR-Talentiade TG Hanauerland
VR-Talentiade TG Hanauerland (2022)
VR-Talentiade HSG Rheinmünster
VR-Talentiade HSG Rheinmünster (2019)
VR-Talentiade
VR-Talentiade TC Greffern (2019)
VR-Talentiade SR Yburg Steinbach
VR-Talentiade SR Yburg Steinbach (2019)
VR-Talentiade
VR-Talentiade Freistett (2019)
VR-Talentiade
FV Ottersweier (2019)